120
1131 [3740]. Pap., 2°, 7 Bll. 1816.
Trudp. Neugart: Specimen lexici topographico-genealogici inte-
rioris Austriae celeberrimo Johanneo Graecensi D.D.D. — S. Nr. 93
und 96.
1132 [3752]. Pap., 2°, 56 Bll. 1812.
Ph. Steinberg (Pfleger zu Friesachfl. Beschreibung des Werb-
bezirkes der k. k. Municipalstadt Friesach.
1133 [3753], Pap., 2°, 7 Bll. 1706.
Denckhwürdige Sachen der hochfürstlichen Saltzburgischen statt
Friesach in Kärnthen. A.: Erstlichen ist dise uralte statt. E.: zu
aschen gelegt worden.
1134 [3754]. Pap., 2°, 24 Bll. 1812.
Ant. Leop. Leykauff (Pfarrer zu s. Lorenzen): Beschreibung der
hierländischen Geschichte der Pfalzgräfin Agatha st. Hildigard, der
von dieser fromen Gräfin in der Pfarr st. Lorentzen am Stein ge-
machten Armen-Stiftung . . . samt der Erhebung ihrer heiligen Gebeine
oder Reliquien.
1135 [3755]. Pap., 2°, 20 Bll. XIX.
Testamentum comitis Kacellini executum. A.: Bonus homo de
bono thesauro. E.: apposito signo solito me subscripsi. — Ä Arch. f.
österr. Gesch. XII 124 und, 186, Note 257.
1136 [3756]. Pap., 4°, 38 Bll. (w7 1 Abbildung) 1812.
Cajetan Wieland (Hammerwerksverwalter)’. Beschreibung des
k. k. Bankal-Eisenwerkes zu Kollnitz im Lavantthale.
1137 [3757]. Pap., 2°, 25 Bll. XIX.
J. R.: Skizze ueber die in Inneroesterreich bestehende Criminal-
Justiz-Verfassung und vorzüglich über den Wirkungskreis der Bann-
gerichte als Bey trag zur Statistik für Steyermark.
1138 [3759]. Pap., 8°, 30 Bll. 1782.
Sagen der Vorzeit oder ausführliche Beschreibung von dem
berühmten salzburgischen Untersberg oder Wunderberg, wie solche
Lazarus Gitschner frommer Bauersmann von der Pfarr Berghaim . . .
seinem Sohn . . . geoffenbaret . . . Brixen im Jahr 1782.
1139 [3760]. Pap., 8°, 4 Bll. XIX.
(Rich. Kndbt) : Die Franzosen in Gräfz. Nachträge zur Belagerungs-
geschichte des Gratzer Schlossberges im Jahre 1809.
1140 [3761]. Pap., qu. 8°, 141 Bll. 1798 1821.
(Stammbuch des Oberlieutenants F. v. Gräter.)
1131 [3740]. Pap., 2°, 7 Bll. 1816.
Trudp. Neugart: Specimen lexici topographico-genealogici inte-
rioris Austriae celeberrimo Johanneo Graecensi D.D.D. — S. Nr. 93
und 96.
1132 [3752]. Pap., 2°, 56 Bll. 1812.
Ph. Steinberg (Pfleger zu Friesachfl. Beschreibung des Werb-
bezirkes der k. k. Municipalstadt Friesach.
1133 [3753], Pap., 2°, 7 Bll. 1706.
Denckhwürdige Sachen der hochfürstlichen Saltzburgischen statt
Friesach in Kärnthen. A.: Erstlichen ist dise uralte statt. E.: zu
aschen gelegt worden.
1134 [3754]. Pap., 2°, 24 Bll. 1812.
Ant. Leop. Leykauff (Pfarrer zu s. Lorenzen): Beschreibung der
hierländischen Geschichte der Pfalzgräfin Agatha st. Hildigard, der
von dieser fromen Gräfin in der Pfarr st. Lorentzen am Stein ge-
machten Armen-Stiftung . . . samt der Erhebung ihrer heiligen Gebeine
oder Reliquien.
1135 [3755]. Pap., 2°, 20 Bll. XIX.
Testamentum comitis Kacellini executum. A.: Bonus homo de
bono thesauro. E.: apposito signo solito me subscripsi. — Ä Arch. f.
österr. Gesch. XII 124 und, 186, Note 257.
1136 [3756]. Pap., 4°, 38 Bll. (w7 1 Abbildung) 1812.
Cajetan Wieland (Hammerwerksverwalter)’. Beschreibung des
k. k. Bankal-Eisenwerkes zu Kollnitz im Lavantthale.
1137 [3757]. Pap., 2°, 25 Bll. XIX.
J. R.: Skizze ueber die in Inneroesterreich bestehende Criminal-
Justiz-Verfassung und vorzüglich über den Wirkungskreis der Bann-
gerichte als Bey trag zur Statistik für Steyermark.
1138 [3759]. Pap., 8°, 30 Bll. 1782.
Sagen der Vorzeit oder ausführliche Beschreibung von dem
berühmten salzburgischen Untersberg oder Wunderberg, wie solche
Lazarus Gitschner frommer Bauersmann von der Pfarr Berghaim . . .
seinem Sohn . . . geoffenbaret . . . Brixen im Jahr 1782.
1139 [3760]. Pap., 8°, 4 Bll. XIX.
(Rich. Kndbt) : Die Franzosen in Gräfz. Nachträge zur Belagerungs-
geschichte des Gratzer Schlossberges im Jahre 1809.
1140 [3761]. Pap., qu. 8°, 141 Bll. 1798 1821.
(Stammbuch des Oberlieutenants F. v. Gräter.)