128
1199^ [3843]. Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
Correspondenz mit dem französischen Belagerungscorps des Gratzer
Schlossberges im Jahre 1809. (Abschrift.)
1200 [3844]. Pap., epi. 2°, 4 Bde. (704 Bll.) 1843.
(Autographe der persönlichen Anmeldungen der Mitglieder und
Iheilnehmer der Naturforscherversammlung i. J. 1843 zu Graz.)
1201 [3845]. Pap, qu. 2°, 24 Bll. XIX.
(Genealogische Tabellen verschiedener steirischer Geschlechter • Bruch-
stück einer grösseren Sammlung.)
1202 [3846]. Pap., 4°, 50 Bll. XIX.
Tafeln uiber die Erforderniss des Materials und uiber die An-
stellung der Arbeitsmannschaft für die Erzeugung der in der k. k. österr.
Artillerie eingeführten Munitionssorten und Feuerwerkskörper.
1203 [3847]. Pap., 8°, 103 Bll. XVII.
Compendium für die Meersalz-Direction (m Istrien und Kroatien).
1204 [3848], Pap., 8°, 56 Bll. XVII.—XVIII.
Wollrichende Mayblüemblein, das ist teitsch verfasste Tagzeiten.
(Geistliche Lieder, dem Dompropste Maximilian von Seckau für dessen
Wahltag verehrt. 1733.) — Bl. 16a. Laus deo semper. Litaniae de Om-
nibus meis specialiter electis patronis. — Bl. 28b. Ein scheues gebett
vor dem gnadenbült unser lieben Frauen bey den barfüessigen Carme-
litten in Wienn. — Bl. 42a. Wahrer ursbrung und urkhunt des heylli-
gen Jesuskhintlein, woher es khomben ist und was sich mit ihme hat
zuegetragen, wölliches aniezo zu Maria Loreta in Salzburg in dem
Khloster der Kapuziner . . . auf behalten wirdt.
1205 [3849], Pap., 8°, 82 Bll. XIV.—XVI.
(Deutsches Gebetbuch für ein Nonnenkloster; von verschiedenen
Händen.) A.: Item das sind die drey paternoster. L.: o heilige junck-
fraw Maria.
1206 [3850]. Pap., qu. 8°, 35 Bll. 1820.
(Skizzenbuch des Malers Ignaz Hofer; geb. zu Schwanberg, 1790,
Juni 15, gest. Graz, 1862, Aug. 2.)
1207 [3851], Pap., 4°, 20 S. 1889.
(Tagebuch des Johann Andreas von Steitz 1665—1724; Abschrift
nach dem im Besitze des Herrn Otto von Fraydenegg befindlichen Ori-
ginale.)
1208 [3852]. Pap., 4°,'4 Bll. 1817.
(Ignaz Mikulitsch, Theologe: Lateinisches Gratulationsgedicht an
Ludwig Max von Jakomini auf dessen Wahl zum Dompropste.)
1199^ [3843]. Pap., 2°, 12 Bll. XIX.
Correspondenz mit dem französischen Belagerungscorps des Gratzer
Schlossberges im Jahre 1809. (Abschrift.)
1200 [3844]. Pap., epi. 2°, 4 Bde. (704 Bll.) 1843.
(Autographe der persönlichen Anmeldungen der Mitglieder und
Iheilnehmer der Naturforscherversammlung i. J. 1843 zu Graz.)
1201 [3845]. Pap, qu. 2°, 24 Bll. XIX.
(Genealogische Tabellen verschiedener steirischer Geschlechter • Bruch-
stück einer grösseren Sammlung.)
1202 [3846]. Pap., 4°, 50 Bll. XIX.
Tafeln uiber die Erforderniss des Materials und uiber die An-
stellung der Arbeitsmannschaft für die Erzeugung der in der k. k. österr.
Artillerie eingeführten Munitionssorten und Feuerwerkskörper.
1203 [3847]. Pap., 8°, 103 Bll. XVII.
Compendium für die Meersalz-Direction (m Istrien und Kroatien).
1204 [3848], Pap., 8°, 56 Bll. XVII.—XVIII.
Wollrichende Mayblüemblein, das ist teitsch verfasste Tagzeiten.
(Geistliche Lieder, dem Dompropste Maximilian von Seckau für dessen
Wahltag verehrt. 1733.) — Bl. 16a. Laus deo semper. Litaniae de Om-
nibus meis specialiter electis patronis. — Bl. 28b. Ein scheues gebett
vor dem gnadenbült unser lieben Frauen bey den barfüessigen Carme-
litten in Wienn. — Bl. 42a. Wahrer ursbrung und urkhunt des heylli-
gen Jesuskhintlein, woher es khomben ist und was sich mit ihme hat
zuegetragen, wölliches aniezo zu Maria Loreta in Salzburg in dem
Khloster der Kapuziner . . . auf behalten wirdt.
1205 [3849], Pap., 8°, 82 Bll. XIV.—XVI.
(Deutsches Gebetbuch für ein Nonnenkloster; von verschiedenen
Händen.) A.: Item das sind die drey paternoster. L.: o heilige junck-
fraw Maria.
1206 [3850]. Pap., qu. 8°, 35 Bll. 1820.
(Skizzenbuch des Malers Ignaz Hofer; geb. zu Schwanberg, 1790,
Juni 15, gest. Graz, 1862, Aug. 2.)
1207 [3851], Pap., 4°, 20 S. 1889.
(Tagebuch des Johann Andreas von Steitz 1665—1724; Abschrift
nach dem im Besitze des Herrn Otto von Fraydenegg befindlichen Ori-
ginale.)
1208 [3852]. Pap., 4°,'4 Bll. 1817.
(Ignaz Mikulitsch, Theologe: Lateinisches Gratulationsgedicht an
Ludwig Max von Jakomini auf dessen Wahl zum Dompropste.)