129
1209 [3853]. Pap., 2°, 11 Bll. XVIII.
Entwurf einer Grundlage zu Erhebung der ETrbarialschuldigkeiten,
mit praktisch aufgenommenen Beispielen und einer umständlichen Ab-
handlung erkläret.
1210 [3854]. Pap., 4°, 20 Bll. XIX.
(Sentenzen-Sammlung.)
1211 [3855]. Pap., 2°, 4° und 8°, 55 Bll. XVIII.—XIX.
Merkwürdige Schriften, Sentencen, Pasqoils, Satyren (aus dem
18. und 19. Jhrh. in deutscher, lateinischer und ungarischer Sprache;
gesammelt von Graf Königsacker).
1212 [3857]. Pap., 2°, 84 Bll. (mit Abbildungen) 1761.
Bericht über das Silber- und Kupfer-, Bley- und anderen
geschmelzten Zeig-Brobiern (zu Brixlegg).
1213 [3858]. Pap., 4°, 262 Bll. XVII.
Nuzlicher urbars- und lechenstractat, worinen von erbrechtslechen,
leibgeding, zuestandt, freystüft und bstandtnussen . . . dan lestlich von
verleich: und verlassung der güetter gehandlet würdt. A.: Erbrecht
ist nichts anders. E.: zu leibgeding verlassen gewest. — Bl. 226b.
Wideraufrichtung des erzstüft Salzburg. (Landesordnung, Salzburg, 1620,
Juli 24.) — Bl. 237b. Recess zwischen dem erzbischoven zu Salzburg,
dann den Inhabern der erzstüft. . . erbämbtern. (Salzburg, 1675, Dec. 8.)
— Bl. 253b. Privilegium des ritterstandts in dem erzstüft Salzburg.
(Salzburg, 1620, Äug. 4.)
1214 [3859]. Pap., 4°, 111 Bll. 1695.
Artzneybuech, worinnen allerley cöstliche und bewehrte artzney-
mittl zu finden. Zusambeno’etrao'en . . . von radtwerchsschreibern Thomas
o o
Warttegger (zu Vordernberg).
1215 [3860]. Pap., 2°, 94 S. 1652.
Acta und handlungen in Sachen die religionsreformation betreffendt
. . . durch mich Andream Sötzingern . . . zusambengetragen. Actum
Nürmberg den 1. tag Martii 1652. — Vgl. Nr. 1167.
1216 [3861]. Pap., 2°, 1 Fase. 1883.
(Acten des Comites für das Landesarchiv, resp. dessen Betheiligung
an der Culturhistorischen Ausstellung zu Graz i. J. 1883.)
1217 [3863], Pap., 4°, 119 S. XVIII.
Kochbuech, in sich enthaltend allerhand nuzbahren Wissenschaften
so zum Gebrauch zusammenffetragen. Ao. 1757.
Ö o
1218 [3864]. Pap., 2°, 3 Bll. XIX.
(Fragment eines mittelhochdeutschen Gedichtes über den Sündenfall
und das Leben Christi. 15. Jhrh.) A.: In dem puoch, das da haisset
Genesis. E.: in dem tempel des selbigen tags das heylig gotzwort
und da.
Handschriften.
9
1209 [3853]. Pap., 2°, 11 Bll. XVIII.
Entwurf einer Grundlage zu Erhebung der ETrbarialschuldigkeiten,
mit praktisch aufgenommenen Beispielen und einer umständlichen Ab-
handlung erkläret.
1210 [3854]. Pap., 4°, 20 Bll. XIX.
(Sentenzen-Sammlung.)
1211 [3855]. Pap., 2°, 4° und 8°, 55 Bll. XVIII.—XIX.
Merkwürdige Schriften, Sentencen, Pasqoils, Satyren (aus dem
18. und 19. Jhrh. in deutscher, lateinischer und ungarischer Sprache;
gesammelt von Graf Königsacker).
1212 [3857]. Pap., 2°, 84 Bll. (mit Abbildungen) 1761.
Bericht über das Silber- und Kupfer-, Bley- und anderen
geschmelzten Zeig-Brobiern (zu Brixlegg).
1213 [3858]. Pap., 4°, 262 Bll. XVII.
Nuzlicher urbars- und lechenstractat, worinen von erbrechtslechen,
leibgeding, zuestandt, freystüft und bstandtnussen . . . dan lestlich von
verleich: und verlassung der güetter gehandlet würdt. A.: Erbrecht
ist nichts anders. E.: zu leibgeding verlassen gewest. — Bl. 226b.
Wideraufrichtung des erzstüft Salzburg. (Landesordnung, Salzburg, 1620,
Juli 24.) — Bl. 237b. Recess zwischen dem erzbischoven zu Salzburg,
dann den Inhabern der erzstüft. . . erbämbtern. (Salzburg, 1675, Dec. 8.)
— Bl. 253b. Privilegium des ritterstandts in dem erzstüft Salzburg.
(Salzburg, 1620, Äug. 4.)
1214 [3859]. Pap., 4°, 111 Bll. 1695.
Artzneybuech, worinnen allerley cöstliche und bewehrte artzney-
mittl zu finden. Zusambeno’etrao'en . . . von radtwerchsschreibern Thomas
o o
Warttegger (zu Vordernberg).
1215 [3860]. Pap., 2°, 94 S. 1652.
Acta und handlungen in Sachen die religionsreformation betreffendt
. . . durch mich Andream Sötzingern . . . zusambengetragen. Actum
Nürmberg den 1. tag Martii 1652. — Vgl. Nr. 1167.
1216 [3861]. Pap., 2°, 1 Fase. 1883.
(Acten des Comites für das Landesarchiv, resp. dessen Betheiligung
an der Culturhistorischen Ausstellung zu Graz i. J. 1883.)
1217 [3863], Pap., 4°, 119 S. XVIII.
Kochbuech, in sich enthaltend allerhand nuzbahren Wissenschaften
so zum Gebrauch zusammenffetragen. Ao. 1757.
Ö o
1218 [3864]. Pap., 2°, 3 Bll. XIX.
(Fragment eines mittelhochdeutschen Gedichtes über den Sündenfall
und das Leben Christi. 15. Jhrh.) A.: In dem puoch, das da haisset
Genesis. E.: in dem tempel des selbigen tags das heylig gotzwort
und da.
Handschriften.
9