131
1230 [3877]. Pap., 4°, 582 Bll. (am Schlüsse manE) XV.
(fUrbar der Bisthum Gurkischen Herrschaften. Bl. la. Nassenfuss in
Krain. — Bl. 123a. Wisell. — Bl. 212a. Windisch-Landsberg. — Bl. 320a.
Gerichtsgrenzen. ■— Bl. 323a. Peilenstein. — Bl. 395a. Gerichtsgrenzen.
— Bl. 400a. Neu-Weitenstein. — Bl. 498a. Alt-Weitenstein. — Bl. 514a.
Landgerichtsbeschreibung. ■— Bl. 515a. Ordnung für den Pfleger. ■—-
Bl. 519a. s. Georgen bei Reicheneck.) — S. Beitr. XXV, 57, Nr. CXLV.
1231 [3880]. Pap., 2°, 108 Bll. XVII./XVIII.
(Steirische Landrechts'ordnung.) A.: 1. Frag. Wie in hörzogthumb
Steyer ain civilaction der anfang zu machen gepflegt würdt. E. : 40.
Frag, von compellationen und andern gemainen anrueffen. — Vgl. Nr. 114
und 1243. — Bl. 39a. (Formeln zur Landrechtsordnung.) — Bl. 46a.
Panrichterliche observaciones in actu executionis in der ofnen schranen.
A.: Wann her panrichter und die assesor ieder mit bedeckhten haubt.
E.: Gott seye gnedig seiner armen seile. —- Bl. 51b. (Eidesformeln.)
— Bl. 63a. (Titulaturenbuch.) -— Bl. 76a. (Formelbuch.) — Vgl. v.
Luschin, Oesterr. Reichsgeschichte 379.
1232 [3881]. Pap., 4°, 820 S. XIX.
Willi. Freih. v. Kalchberg: Der Grazer Schlossberg und seine
Umgebung, (Gedr. zu Graz 1856.)
1233 [3882]. Pap., 2°, 103 Bl. XVIII.
Indes in arbores ad tomum maioren. (Index zu den Genealogien
Nr. 29, 489 und 513.)
1234 [3883]. Pap., 4°, 114 Bll. (vorne mank) 1689.
(Kochbuch des Mathias Linarter.)
1235 [3884]. Pap., 4° und 8°, 87 Bll. XIX.
Ant. Meixner: Notizen btr. Geschichte, Topographie und Na-
menskunde Steiermarks.
1236 [3885]. Pap., 4° und 8°, 464 Bll. XIX.
Ant. Meixner: Notizen über Steiermark in historischer und ver-
wandter Richtung.
1237 [3886]. Pap., 4°, 34 Bll. 1836.
Joh. Carl Kautzner (Platzhauptmann zu Graz): 1. Die Wölfin.
(Ballade aus der Stiria vom 11. März 1845.) — 2. Oesterreichs Ehren-
posaune. Den Manen allen jener tapferen Heerführern . . . welche im
Kampfe für den Kaiserstaat vor dem Feinde geblieben oder tödtlich
verwunden worden . . . geweiht. — Im Feldzuge gegen die Neufranken.
(Lebenslauf des Verfassers bis 1836.)
1238 [3887], Pap., 2°, 2 Bll. 1889.
F. Ferk: Bericht über meine ... zum Zwecke der Erforschung
der eigentlichen römischen Itinerarstrasse von Celeja nach Poetovio
. . . unternommenen . . . Forschungsreise. — Vgl. Mitth. XLI, 212.
9%
1230 [3877]. Pap., 4°, 582 Bll. (am Schlüsse manE) XV.
(fUrbar der Bisthum Gurkischen Herrschaften. Bl. la. Nassenfuss in
Krain. — Bl. 123a. Wisell. — Bl. 212a. Windisch-Landsberg. — Bl. 320a.
Gerichtsgrenzen. ■— Bl. 323a. Peilenstein. — Bl. 395a. Gerichtsgrenzen.
— Bl. 400a. Neu-Weitenstein. — Bl. 498a. Alt-Weitenstein. — Bl. 514a.
Landgerichtsbeschreibung. ■— Bl. 515a. Ordnung für den Pfleger. ■—-
Bl. 519a. s. Georgen bei Reicheneck.) — S. Beitr. XXV, 57, Nr. CXLV.
1231 [3880]. Pap., 2°, 108 Bll. XVII./XVIII.
(Steirische Landrechts'ordnung.) A.: 1. Frag. Wie in hörzogthumb
Steyer ain civilaction der anfang zu machen gepflegt würdt. E. : 40.
Frag, von compellationen und andern gemainen anrueffen. — Vgl. Nr. 114
und 1243. — Bl. 39a. (Formeln zur Landrechtsordnung.) — Bl. 46a.
Panrichterliche observaciones in actu executionis in der ofnen schranen.
A.: Wann her panrichter und die assesor ieder mit bedeckhten haubt.
E.: Gott seye gnedig seiner armen seile. —- Bl. 51b. (Eidesformeln.)
— Bl. 63a. (Titulaturenbuch.) -— Bl. 76a. (Formelbuch.) — Vgl. v.
Luschin, Oesterr. Reichsgeschichte 379.
1232 [3881]. Pap., 4°, 820 S. XIX.
Willi. Freih. v. Kalchberg: Der Grazer Schlossberg und seine
Umgebung, (Gedr. zu Graz 1856.)
1233 [3882]. Pap., 2°, 103 Bl. XVIII.
Indes in arbores ad tomum maioren. (Index zu den Genealogien
Nr. 29, 489 und 513.)
1234 [3883]. Pap., 4°, 114 Bll. (vorne mank) 1689.
(Kochbuch des Mathias Linarter.)
1235 [3884]. Pap., 4° und 8°, 87 Bll. XIX.
Ant. Meixner: Notizen btr. Geschichte, Topographie und Na-
menskunde Steiermarks.
1236 [3885]. Pap., 4° und 8°, 464 Bll. XIX.
Ant. Meixner: Notizen über Steiermark in historischer und ver-
wandter Richtung.
1237 [3886]. Pap., 4°, 34 Bll. 1836.
Joh. Carl Kautzner (Platzhauptmann zu Graz): 1. Die Wölfin.
(Ballade aus der Stiria vom 11. März 1845.) — 2. Oesterreichs Ehren-
posaune. Den Manen allen jener tapferen Heerführern . . . welche im
Kampfe für den Kaiserstaat vor dem Feinde geblieben oder tödtlich
verwunden worden . . . geweiht. — Im Feldzuge gegen die Neufranken.
(Lebenslauf des Verfassers bis 1836.)
1238 [3887], Pap., 2°, 2 Bll. 1889.
F. Ferk: Bericht über meine ... zum Zwecke der Erforschung
der eigentlichen römischen Itinerarstrasse von Celeja nach Poetovio
. . . unternommenen . . . Forschungsreise. — Vgl. Mitth. XLI, 212.
9%