Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Hrsg.]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0068
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
------------ 43
&urnme £stl marenv sogicid) gescbjefte Sclfrbcrren merbcnr sc halb fie mir
ba& VoVS ba$u ernennet Int ■*. Seine- 23egrisse ton ©ort waten gut, unb
scbmeicbelten in ber gerne item jljepbnisdjen 2ibergsau6enr benn er sagte: baß
$\vax fiele (ßotter waren r fcie von ben settem bes CrbbcbenS »ers
ebret mürben, es wäre aber nur ein einsiger natürlicher (Pott. (-*)
Cr mar mebr ein sebarssmniger afö gelegter SDlann, mie soIct)cS ©cero selbfl
sagt, (°*) unb eermutl;lid) bures) bte tiefen Sentenzen unb naiten 2lntworten,
rceldje com Ssntistbenes auf bebalten werben, ju biesem Urteil t>eranla£t wor«
ben. €»nosargeev (so würbe baö ©t)umasütm ausserbdb 2ltt)en genannt) rcat
ber Crtj wo SCntistbeneö leinte, Qrr trug Sommer unb Sßtnter einen gesdrb«
ten Hantel, unb ©osrateö, welcber mit SRecbt ber Rennet beS mensd;lid)en
Spa^enä genannt werben 1'ctwte, mit seinem ©d;user ganjun^usrieben, erblicste
btird) jeben 3u£ seine§ Sstantelev bie Stubmbegt'erbe bessesben, unb sagte eine*
nwlS ju ibm: bie IgitelPeit guBet beeb immer su ben Hccbern beines Xftan:
reis berauö, was also cmbere-jti Stujern macsit f i>a$ sotlte bei ibm gerabe
ba$ ©egentbeil torstellen. Cur »erlangte oon seinen Jurjorern eine barte-SebenSs
ort, aber wenigen woHte ste gesallen, 2suö SJerbruß gab er enbltcb gar seinen
Unterricht aus, unb nur Siogeneö öon ©mtope, öon bem mir gleid) mebrerS
sagen werben r neigte irm, bas er ibn jum Sd}ul« annasim, 3tntistbeneS
wirb
(*) Cicero de natura TJeorum IIb. ]". cap. 33. Antißhtnes m eo tibro, qui phylicusin-
feribitur, populäres deos multos, naturalem unum efle dicens, tollit vim & natural»
Deorum.
(**) Epist. lib. 12. ad Atticum, ep. 37, KvgCS mihi sic placuit, ut cetera Antißhenis,
hominis acuti magis, quam eruditi.
(?**) Loc. cit. Hb. VI. pag. 317. sqg-
 
Annotationen