Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Hrsg.]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0104
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

• 7*
fcen gesacht sjat. JUS? Stöberten Boten bab>r ben berühmten aTr^t ^ippecrotes,
bog er Sen jDemoBrit besucl;en mochte. J?ippocrate$ tarn ju ibm, unb bemerste
gar balb, so balb st'e std) mit einanber in ein ©espracb, einliesen, bog er et«
aujserorbentlid) geteerter unb »erstänbiger Sttann war. 3J?«n $at »Jet unrichtig
unb ungegrnnbeteS in seinem Seben, benn so grsinbet std) aud) biese ganje @e*
sd)icbte auf einige 23riese, bie in JjippocratS SBersen sielen, beren 2led>t$ett
ijeumann scbon langj! bestrittem (*) Sie vorgegebene 95ltnbbdt jCewotrit»,
so wie seine SluSgelassenbeit im iafym, wie «tan ton iljm gleichsalls berid)s
ttt, gebart beebeö unter bie sabelbasten DJacfyridjten, welche bie Sdjristsselter
»on ifnn erjagen. €r iss gegen 109 Saljre alt unb aus bsfentlid;e Äessen be*
graben worben. eigettljtcb. wäre er, weit er sein siarfeö unb anseijnlicbeö SSers
mögen ganj aliein aus Steisen »erwenbete, nad) ben ©esejen, seines eaterlicfyen
33egrabnijse& beraubt ober uerlujtigt geroesen. Slllein iA er seinen Stic^tcrn,
bie ibn ju SReb unb Ssntreort roegen Skrbraudmng seines SSermbgenS arbeiten,
eine seiner beslen ©cbiiften, seinen SJsegaö SiacoSmoS eorlaß, so erstaunten
ste über baS (Senie bieseö SWanneS, unb man bescbloß, baß nad) seinem
2obe sein 25egräbntj3 aus gemeine Sosten bejtritten werben soHte. <5r gieng
audb aus eine surje ^cit nad) Sitten, sucbte std) aber t>a nidjt ju jeigen,
sonbern blieb ganj unbefannt, unb arbeitete sein Seljrgebäube »on ben 2lto«
men unb bem leeren 9taume wllenbS auS. €r glaubte unenblid? »iele SBels
ren, unb »ersaßte eine SSRenge ©djristen, ©eine Äauptbescbästigung gieng
aus bie Untersucfjung ber 9iatur. Um seinen Crnbjwedf besio eljenber ja
erlangen, bebiente er sid) ber SDIatbematis unb Jerglieberung Dieter £biere.
er bat baS jSeugnig beS StlrertbumS sür ftd), bc$ er eS in ber SrranntnisJ
ber Statur sebr weit gebracht %aht, unb seine Sntbesungen baben ibn ber
sd;war$en Äunsi eerbad;tig gemacht. SSon seinen eielen @d)risten, bie 2a*
£ 3 «3
(*) Fabula de Hippocrate, Democriti insaniae medicinam adliibere jasso, ex historia
veterum Philosophorum eliminat*. vid. Afta Philoibph. Tom. L p. <S7o. seqq.
 
Annotationen