Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Editor]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
vierte üon ber $eit (einet ©eburt an. 9la<$ einem ijt ev in ber goten unb nad>
bem anbern im britten Satyr ber 77ten £>h>mpiabe, unb also entweber 3520
eber 3511 ge&oren. <£$ isl aber, wem gerabe baran gelegen tjl, sidlerer, wen»
man ben erjten SSertdjt annimmt, weil er mit ber gr^afylimg genauer ubereius
sommt, beren £aer$ €rwafjnung tljut. StnaragoraS mar 40 3aljre alter als
JDemotrit, »nb war bei bem ßinörud) beS Königes SEem» in ßhiedjenlanb
gmanjig Sajjre alt, JDemoBtit hingegen ersf jwanjig 3at)re nad; biesem Einsall
geboren morben. jDemorVit, ber jungjse unter biet 23rubern, fyatte einen seljr
reichen SSater, ben einige ijegestjtrat, anbere SltJjencsrit, unb wieber anbere
Samastpp nennen, unb hinterließ iljm einen Sfatljeil an ber (ürbsebaft über bun«
bert Talente stars. ©ein Äang $u ben SBistenscbcsten macr}te, baß er bie bat
maU wiegen beS glor§ ber 2Bi|sensd)asten berühmte Simber bttfcfyreiüte, unb bie«
se ansel)nltd?e Summe baju »erbrauste. Slttein er sam bestp reifer an ©eletyr»
samseit nach, Äause, unb se^te stcfy in seinem SBaterlanbe In so grosseS Slnseljen,
baß ibjn eine ßtyrensäule ausgerichtet unb i>a$ ^Regiment ber <stabt anvertraut
würbe, 3?n ßg»;pten {ernte er bie ßjepmetrie, in 2letfjippie» machte er stcb, mit
ben ©jjmnospp^islen wtb in Wersten mit ben SJcagtem befannt, unb sott and)
bie ©»mnpsppjjisten in Snbien besudjt fyaben, ßr mar bed SeucippS unb eines
9>*>rtjagpräer6 $üfybm gewesen. @o grpß aber bie Gfyre sür Um gemesen mdre,
ba man ttjm bas Sftegiment ber ©tabt anoertraute, sp grpßmntfyig war er, sdblug
st'e ouö, unb apg bie ßinsamseit allen biesen ©>ren t>or. Saljer mag eö gesönt*
men sewt, basi er std), pb stcb, a,leid; einer seiner SSruber um Um annahm, bod)
sefjr summerlid; bereisen mußte. Sie Slbberiten bewunberren seine tiese ©eleljrs
samseit unb seine Äenntniß ber Statur, ©ie nannten il>n Sophie pber ^ilosps
pb>, unb gelten i&n spgar sür einen sSJamt, ber jusstnstige Singe ttorauö sa*
gen s&nne. Sie ßinsamseit war sein einiges Sergnugen, unb hielte std) baljer
in ©räbern aus, um in ungestort unb siisser Siufye sSud&er ju sdjreiben, unb 311
untersudjen, pb e£ ©espensser gebe. Sieseö gab ©elegenljeit, i>a$ isjn seine
Sanböleute sür wa^nwi^ig gelten, besonberö weil er ost über bie (Einsalt bersefe
ben
 
Annotationen