Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Editor]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0153
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
~-------— 109
jsantiuS, warf einen 2Irgwolm auf Um, woju bse erjte ©runblage bie große
gabjgfeiten unb ©eisseßgaben 3«lißtt8 tmb bie Siebe bei bem Sßolse gegen ben*
setten, war, wobnrd) ber Äaiser bewogen würbe, 3«^«« *>ott ßonstantinopel
3U entsernen. 9Hcc>mebia war bei- besiimmte £rt, wo er siel/ aushalten mußte,
unb weselbjt er bem berrigen 2Msd)offe ß:nsebtu§, einem ber »oreebmssen unter
b.en Slrianern, jur ßrrjiesmng aneertraut würbe, unb axtd) öon ifym tbeils $u
üsttcomebia, tr)etf£ ober attd) aus einem Sanbgttte in 23v;tf)inien erregen würbe.
2his biesein Sanbgute, wesd;e6 ifmt eon seiner ©reimutter bmterlassen worben,
legte er mit eignen ijänben einen SSeinberg an, unb genoß an biesem Srt ein
großes SSergnngen, nadjljer aber sebenste er benselberr einem seiner greunbe.
3'tt seinem sunsjcbnten Sabre würbe er aus SBefefyl be& Äaiserö mit seinem 2>rus
ber ©alluS naci> einer Seshmg SMacella t>ersd)tcst. SSeebe ~ fyarten baselbsi einen
sonigIid)cn ^atlast $u ibrer SEotjmmg, einen anstanbigen Unterbett, einen ssirs
treflid)en .frosstetat unb bie besfen Seljrmetsfer, um ste in allen 2Bissensd;asten ju
tinterrid)ten. s£ed;3 3al)re, unb U& ©altuS jnm ßäsar ernannt würbe, mujlen
sse in bieser ©esangenfdjast jubrütgenv
Sie Sorge be£ ÄaiserS C?ons?anttu£ gteng asso eorjugiKr) baljut, bem %ui
Kalt wie seinem SSruber soldje Selber jn »erorbnen, weldje beeben gottsettge
Neigungen junt €f»ristentf)um einfiosen unb in ben ^flidjten ber d)ristlid;en 9ies
Itgton unterrichten süllen. 2Beltttd)e Susibarsetten waren and; nid)t ber -Jetts
»errreib, fonbera Sesen, 9cad)bcnten, 58esud>ung ber Äirdjen unb ©rabmaler
ber b^ligen 5D?artw:er waren bie 25esd>dsttgungcn. 33eebe tasen aud; bie sjetsige
©djrist, unb »ergnugren sid> ausserorbentlid) baran. @altu§ war ausrichtig,
unb ein ßrjrtss, 3uß<*n hingegen sud)te t>or ber 3öelt nur so ju sd)eiuen. (Eon*
flantluS »erbet »ielleicbt bem 3nliön nidjt osjne Ursadbe bie ©djuse be6 Sibas
ntu$, welcher au£ (Sonstanttnopel vertrieben war, unb std> su DJicomebia nieber*
gelassen batte, 3« bcsud)eiu ©6 sdjars aud) bieseS Serbot war, so mußte ftd)
bed> nod> 3«^'^" beöwegen burd> einen €ib eerbinben^. liesert ersüllte er nur
toi so weit, öa§ er jwar seine ©duile nid)t besud;te, hingegen aber besfo- sletßis
V 2 m
 
Annotationen