Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Editor]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0170
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
**3

ssjttt ben 23eg jn gsn-enamtefn, unb ersände Balb bte £>tsäs!tttv als bte ersfe
e&rensmse a« 3tem. Um biese Jett mag er aucb gcijeuvat^cr haben. Q5et bie*
sein ansdMnenöen ©!tts erbttb std; bennoch ein heftiger ©tun« reibet tfcts, bet
ihm ein grosseö Unglus brobte, ol)ngead;tet ex§ selbst nicht bafitr ansesjen wollte.
SRessaltna, bte ausgeartete unb Verrufene ©emdblin beö ÄaiserS (HattbiuS,
hatte einen ©voll gegen W 9>rmjesjm Sulia: um bieseS unglsis ltd;e grauenjim*
mer t>on 9iom ju entsernen, bebiente ste std; te$ sebänbiteien SBorwurfS unb
ber nieberträebttgen S5esd;ulbigung einet Um söiscrticfoen ©eblsite scbsmps id;en
Unzucht unb eines ebebrucbS, 3n btesem ßlcnb mußte fte auch Ujr Sehen 6e»
sd;liessen. Senesa witrbe unscbnlbsgerweife mit in ba§ Spiet »erwtsest, unb
unter bte pabt beseitigen gesejt, »»elcbe mit ber unglsifltcbcn Sulla voaä anberö
als nur ^bilosopb,»* trieben, würbe beSwegen aus bte 3nsel gorstla öerwsesen,
unb musjte 8 3ob« I«"ä baselbst bleiben, er sebrieb einmal an seine Sstutter,
bog ihm t>on J^erjen wobt, unb »otßommen »ergnögt se», seine Neigungen he*
frtebigen, unb öor ben «Unsällen beS 9ceibS steber bleiben stnne. SS tss sebr jn
jweiseln, ob ihm bieseS «ließ ein wahrer ernst geroesen, wenigstenS fjat er burefr
seine niebrige ©djmeicbeleien, um wieber nad; 9st>m $u semmett, baS ©egen*
tbeil bewiesen. ©aty ben stotsd?en ©runbsdjen entgegen; unb eben so bte Stäche,
fea er dus fcen Xob beS Äaiser ÄlaubiuS ein ©taebetgebiebt »«sertiget hafte.
«?nblid) sam er aus gurbitte ber Äaisersn Slgvtppina wieber loS, unb gieng nad>
8tom 3tirttf. Slgrippina braebte ihm bnö 2smt eincS 3>rator* jnwegen, unb bar
ihn jum Sebrer itjrcS ©obnS SomttiuS 9kro anSerseben, ©eneta srtnb bei bem
Sßotf um fb mehr SSeisalt, als er wegen seiner ©elebrsamsett sebr berühmt war.
Sebermann sd;meid)elte std) ber ^ofnttng, ber junge tyx'ms werbe unter einem
so reebtsehafsenen Ansührer ben beffen unb nsyticbslen SBeg ^um 3Bol>ssejm beö ge<
meinen 3Bescn# stnben, ©iese wichtige ©teile ersorberte auch einen Wiana, 6etr
ß)v gewad;scn war, bod) war i^m noeft 55urrb;ng, gleichsalls ein sebr »emunstw
jer unb eiitstcbt§öoBer S)(ann jugegeben, ber mit ibm gleich gute Slbstcbten bat*
3t te,
wtrt) ste jtd) mot)l falb jttt 3Wbe fregeien, mtb ity 2eben, weil ste o^ttebtn nta)t stet
in »et «Seit mt$getiä)tet, twb mir versettet unb mis^anbelt woreen, seUsttn te*
sa)liesfe«,
 
Annotationen