Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm; Riedel, Gottlieb Friedrich [Hrsg.]
Gallerie der alten Griechen und Römer sammt einer kurzen Geschichte ihres Lebens (Band 1): Philosophen — Augsburg, 1781

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1007#0171
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124
te, unb nstrl) einem gemeinscr)aftlid)en Cnb^wes (trBettete. Sie ßr$seljung beö
SomitiitS 9cero mußte aiso unter einer s» Kugen Slnsitfjrung gut aussallen. £aS
*uSgelassene Stcmperament: bieseS ^Prtn^en ju regieren, ersorberfe Äunst unb
Ueberleguttg, aber SBurrswS nnb ©enesa -waren bemselben gevDadjsett. Sener
gebrandbre Srnft&astigscit, fcieser aber einses;Ieicf)enbe Q3erebs;m?eit unb greunb«
lidjrVit, moburel; ste baS Semperament beS 9?en> in ©d)ransen hielten, ®o (ans
ge ötid) 9iero ben Sefyren bieser poei greisen Staatsmannes- gesolgt ijt, so roar
er ber beste 3iegenr, 33urcf; biese gesdjiste unb eenutnstigc Sprung seines 2lmtS
eroarb sid) Senef« Sl;re unb £ob, unb mürbe mit ©esd)eti!en unb SReicfjtljiis
mem, betMberS als Ptero jur Regierung gesommen war, ubersd)üttet, unb baS
bjnterlassene söerm&gen seinet 23aterS selbsi bat ju seinem £Reid;tl)um ben ©nmb
gesegt, @r besaß bie piad)tigsteu ©arten unb Sanbgitter, einen sesjr fost&aren
9>allasi in ber ©tobt, ber mit ben öortreflidjjten $unsistufen auSgcjievt n>ar,
wu) ein sp großem ^n^jtal, baß iljm sast ganj Snbien jinßbar mar, rote man
benn überhaupt seine 5Reid;tl;umer aus jefjen sOJillionen sdjajte. 2lud; ton seU
«er ^netten grau Paulina, mit ber er st'd> nad) seiner sjursiffünst duS bem (£lenb
»ermaßt, unb bie il;n In» in ben Sob geliebt tyat, CO befam er ein scfyoneS Skr«
mögen. ©p gstnsitg bem Senet'a baS ©liif war, so r)ocr> er unter ber 3?egies
rung beS Sstero geftiegen, so starf mußte er aud; bie Sßeränbcrung besselbeu ents
pfmben, unb baS roanfelmtitljige Äosglus ersahren, ©eine gesammelten Skid;«
tljumer unb bie ©nabe, in ber er bei bem üstero stanb, jogen il)m ben £)aß ber
anbevn Äoslcute ju, bie it)n bem Äaiscr aus bieser ©eite oerbadjtig ju madben
sttdjten. 9tero selbsi »urbc nun eatdb, ber ßrinnerungen, beS ScstrasenS unb Gin;
rebenS, bie seine auSgelassenc greiteit unb ungesäumte Skgierbe mächtig jurus-
gelten, satt, tmb bem ©enetV; abgeneigt, ©enefa merfte biese ©cmutf}San-
berung, unb bat std), um bem betorstebenben Ungemitter 31t entgegen, ustevS
bie (?ntlassttng nid)t nur t>on seinem Slmte aus, sonbern erbot std) auef) jtigleid),
seine 9Wd>tbumer ber saiserltd)en ©djajsammer 31t ubertassen. Slllein 91ero be-
rotßigte feines t>on beiben, unb t>erjtd;erte if>n seiner ©nabe auss neue, ja er
öersu
{*) SäSiese&rjireiwm&er gelieferten, smnmi Senecas epist, 105 erseljen uns gelesen
Werten,
 
Annotationen