Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Artikel:
Schnütgen, Alexander: Sieben Papiermaché-Reliefs des späteren Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35

1910. _ ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.

36

ersten Jahrzehnten des XVI. Jahrh. Prior des
Karthäuserklosters Wedderen war (vergl. Bd. X,
S. 222). Die etwas breit und kurz gehaltenen,
schön bewegten Gestalten wei-
sen mit ihren charakteristischen
Konsolen auf den Meister mit
solcher Sicherheit hin,
daß sie vermutlich aus
dessen eigenenFormen
hervorgegangen sind.

5. Runder Deckel
einer Pappschachtel
von 21 cm Durchm. mit
dem Reliefmedaillon
derSelbdrittgruppe auf
profilierter Konsole,
vor 35 Jahren in Köln
gekauft und wohl auch
rheinischer Herkunft
reich bemalt, aber
ohne Verwendung von
Gold, in geschicktem
Aufstrich von stilisier-
ten Ranken und Blu-
men, die auch rings
die Schachtel um-
ziehen.

6.Rechteckiges
Relief, 38»/g cm
hoch, 33 cm breit,
mit der figurenrei-
chen, durch Farbe
und Gold gehobe-
nen Darstellung der
Geburt Christi, in
überaus geschickter
Komposition, in
der auch zackige
Felspartien mit
Burgen eine große
Rolle spielen, das
auf ein Brett be-
festigte Relief auch
als eine technische
Prachtleistung do-
kumentierend. Aus
derselben Form ist,
auch durch die
absolute Gleichheit
der Maße gewährleistet, das Tonrelief der-
selben Darstellung im Germanischen National-
museum hervorgegangen. Daß aus Nürnberg
oder seiner Umgebung die Form stammt,

wird durch die ganze Gruppierung und plasti-
sche Behandlung wahrscheinlich gemacht, so
daß auch mein, vor mehr als 30 Jahren in
Köln erworbenes Relief auf
diesen Ursprung hinweist.
Rechteckiges Hoch-
relief der Mutter-
gottes als Brustbild;
23 cm hoch, I6V2 cm
breit, vor 20 Jahren
in Köln angesteigert.
In die stark heraus-
tretende dünneSchicht
ist festes, etwas grob-
faseriges Leinen ein-
gepreßt. Die Madonna
mit ihrem zackigen
Schleier und der goti-
schen Lilienkrone auf
quadroniertem Nim-
bus, das ganz nackte,
sehr realistisch be-
handelte Kind, die
musizierenden Engel
in den oberen Ecken,
namentlich auch
die emailartige Be-
handlung der Kar-
nation wecken die
Vermutung der
spanischen Her-
kunft in der ersten
Hälfte des XVI.
Jahrh.

Die anderen in
meiner Sammlung
befindlichen 22
Papiermache - Ge-
bilde des XVI. bis
XVIII.Jahrh., unter
denen eine Barock-
büste aus Loreto
und eine vollrunde
spanische Barock-
madonna, beide in
reichsterBemalung,
sowie eine große
versilberte Kreuz-
abnahme aus Tirol
bieten weitere interessante Beiträge zur Ent-
wicklung dieser merkwürdigen Technik, die bis-
her viel zu wenig Beachtung und noch weniger
Nachahmung gefunden hat. Schnütgen.
 
Annotationen