Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 28.1915

DOI Artikel:
Klingelschmitt, Franz Theodor: Spätgotische vlämische Kleinplastik am Mittelrhein
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4335#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 2/3

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST

49

handlung des Bodens stimmt mit dem
Exemplar bei Schnütgen überein, das sie
ja auch in der Höhe fast erreicht. In
dieser tut es die oben erwähnte vierte
vollständig, jedoch hat bei ihr die Ma-
donna einen Kranz wie bei den beiden
zuerst erwähnten Figuren.

Neben diesen Darstellungen der Selb-
dritt, die sich offenbar besonderer Be-
liebtheit erfreuten, tauchten in den letzten
Jahren im Mainzer Kunsthandel noch zwei
weitere vlämische Figürchen auf. Das
eine war eine ebenfalls etwa 35 cm hohe
Barbara, die ihren Turm neben sich hatte,
das andere ein stehendes Madönnchen von
34,5 cm Höhe. Letzteres ist eng verwandt
mit der Madonna „Brüssel" um 1510 der
Sammlung Schnütgen1, die 35 cm hoch
ist und ebenfalls das bekleidete Kind auf
dem rechten Arme trägt, nur daß diesem
dort ein dickperliger Rosenkranz mit einer
Kugel um den Hals und beide Hände
geschlungen ist. Im Gegensatz zu dem
Exemplar bei Schnütgen hatte jedoch die
Madonna sowohl wie die Barbara noch
beträchtliche Reste der für die belgische
Exportware der Zeit so bezeichnenden,
emailartigen Polychromie. Eine ebenfalls
hierher gehörige Dorothea mit dem
Blumenkörbchen im Mainzer Privatbesitz
ist leider abgelaugt.

Daß sich noch manches andere Stück
der Art am Mittelrhein verbirgt, manches
andere bereits durch den Handel den
Weg in die weite Welt gefunden hat, ist
wohl ziemlich sicher.

überraschend ist nur dieses verein-
zelte Auftreten gerade in der mittelrhei-

nischen Metropole. Die mittelrheinische Plastik der Zeit kennt man meist ja
nur aus ihren Glanzstücken, wer sich aber einmal die Mühe macht, die Orte
abseits der Heerstraße abzusuchen, der findet bald, daß neben der großen Kunst
der Zentren eine weite, lokale, ja bäuerliche Plastik munter blühte". Man war

4 Witte a. a. 0., Tafel 34,5 u. S.69. Verwandt ist auch das Madönnchen der Sammlung
Hans Schwarz, Wien Nr 46. — Katalog der Auktion N. S. Lepke, Berlin 8 u. 9. November
1910. Tafel 21 u. S. 17. Es ist 34 cm hoch.

5 Ein großes Verdienst hat darin Dr. D. Heubach, Wiesbaden, der seit Jahren in den
„Nassauischen Heimatblättern" unbekannte Denkmäler mittelrheinischer Plastik veröffentlicht.
 
Annotationen