Nr. 8 9
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
139
Aus allem geht hervor, daß für den Bau reiche Mittel zur Verfügung standen,
und so wird denn auch die innere Ausstattung mit besonderer Sorgfalt erfolgt sein.
Von dieser ist leider auch hier fast nichts mehr vorhanden.
Über den Hochaltar und andere Ausstattungsstücke sagt Dieudonne" folgendes:
,,Le grand autel tout en marbre dont la table est soutenue parquatre petits
piliers. Les gradins sont en glace et en dorures de meme que le tabernacle et le
tout du meilleur gout qui se puisse.
Le gnllage du choeur des dames est magnifique; ll a ete fait par Vincent Mtu
serrurier ä Metz.
Le choeur des dames a les
plus belles Stalles et le plus
beau parquet par M. Lefevre7.
II y a des tnbunes pour
en bas et tout autour du choeur
a droite c'est un petit choeur
de soeurs converses qui est
tres proprement forme. Elles
y ont des petites stalles sans
dossier, de chaque cote ll y a
fresque et au fond un grand
cadre de 10 a 12 pieds dont le
christ est un exellent morceau
de peinture.
Le choeur des dames au
dessus des stalles est encore
orne de peinture comme le
dorne. Au dessus de l'entree
du choeur des dames est place
un joh buffet d'orgues dern-
ere lequel on voit encore un
choeur d hiver qui s'etend
jusqu'au bout de la nef.
Le pave du sanctuaire
est en marbe et en pierre
blanche forme des etoiles des
compartiments. Les chapelles et la nef sont en carreaux de marbre noir et en
pierres blanches."
Der Belag ist heute noch in gleicher Weise vorhanden. Bemerkenswert ist, daß die
Abwechslung des Materials — schwarzer Marmor und weißer Kalkstein —auch bei
den Chorstufen angewandt wurde, wodurch eine etwas unruhige Wirkung entsteht.
0 Die Abschrift von den die St. Glossindenkirche betreffenden Mitteilungen ist den von
Herrn Generalvikar Wagner in Metz gesammelten Notizen über die Abtei entnommen, wo-
bei Dieudonnes Texte mit ihrer falschen Schreibweise genau wiedergegeben sind.
' Man wird wohl annehmen können, daß die noch vorhandene schöne Vertäfelung im
ehemaligen Kapitelsaal des Klosters, welcher direkt neben der Kapelle gelegen ist, von dem
selben Meister herrührt. Hier ist auch der reichgemusterte Parkettboden noch zum größten
Teil erhalten.
Abb. 19.
Metz, St. Glossindcnliirdic, Grundriß.
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST.
139
Aus allem geht hervor, daß für den Bau reiche Mittel zur Verfügung standen,
und so wird denn auch die innere Ausstattung mit besonderer Sorgfalt erfolgt sein.
Von dieser ist leider auch hier fast nichts mehr vorhanden.
Über den Hochaltar und andere Ausstattungsstücke sagt Dieudonne" folgendes:
,,Le grand autel tout en marbre dont la table est soutenue parquatre petits
piliers. Les gradins sont en glace et en dorures de meme que le tabernacle et le
tout du meilleur gout qui se puisse.
Le gnllage du choeur des dames est magnifique; ll a ete fait par Vincent Mtu
serrurier ä Metz.
Le choeur des dames a les
plus belles Stalles et le plus
beau parquet par M. Lefevre7.
II y a des tnbunes pour
en bas et tout autour du choeur
a droite c'est un petit choeur
de soeurs converses qui est
tres proprement forme. Elles
y ont des petites stalles sans
dossier, de chaque cote ll y a
fresque et au fond un grand
cadre de 10 a 12 pieds dont le
christ est un exellent morceau
de peinture.
Le choeur des dames au
dessus des stalles est encore
orne de peinture comme le
dorne. Au dessus de l'entree
du choeur des dames est place
un joh buffet d'orgues dern-
ere lequel on voit encore un
choeur d hiver qui s'etend
jusqu'au bout de la nef.
Le pave du sanctuaire
est en marbe et en pierre
blanche forme des etoiles des
compartiments. Les chapelles et la nef sont en carreaux de marbre noir et en
pierres blanches."
Der Belag ist heute noch in gleicher Weise vorhanden. Bemerkenswert ist, daß die
Abwechslung des Materials — schwarzer Marmor und weißer Kalkstein —auch bei
den Chorstufen angewandt wurde, wodurch eine etwas unruhige Wirkung entsteht.
0 Die Abschrift von den die St. Glossindenkirche betreffenden Mitteilungen ist den von
Herrn Generalvikar Wagner in Metz gesammelten Notizen über die Abtei entnommen, wo-
bei Dieudonnes Texte mit ihrer falschen Schreibweise genau wiedergegeben sind.
' Man wird wohl annehmen können, daß die noch vorhandene schöne Vertäfelung im
ehemaligen Kapitelsaal des Klosters, welcher direkt neben der Kapelle gelegen ist, von dem
selben Meister herrührt. Hier ist auch der reichgemusterte Parkettboden noch zum größten
Teil erhalten.
Abb. 19.
Metz, St. Glossindcnliirdic, Grundriß.