Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (2. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783166]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49046#0174
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r 70 Von vielerlei Vögeln.
hitzig, weil sie zum Theil ihre Jungen aus den
Eyern ausbrüten. Am Ende der Kehle haben sie
einen Kropf, worinn sie dies Futer gleichsam ein-
weichen. Die Erdvögel sind entweder fleischfre-
siig, und diese heissen Raubvögel, z. §. der Ad-
ler, Habicht, Falke, Schuh», Nabe, Geier,
Häher, Neuntödter, dieAelstern, Eulen rc. oder
sie »ehren sich von Feldfrüchten und Kräutern,
als der Strauß; oder von Körnern und Gesäme,
als die Hühner, Tauben, Wachteln, Sperlinge,
Lerchen, Finken, rc. oder von Beeren, als die
Krammetsvögel, Drosseln , Seidenschwänze, rc.
oder von Würmern, Fliegen und allerlei) Unge-
ziefer , als die Aelstern, Spechte, Nachtigallen,
Wiedehopfen, Bachstelzen, Grqsemücken, Schwal-
ben , Nachtraben oder Tageschläfer, rc. Einige
verschlucken auch Sand und Steine, als Beförd-
erungsmittel der Verdauung ihrer Speisen. Sie
bauen Nester, legen Eyer hinein, und brüten dann
ihre Jungen aus. Ein Ey besteht aus Schale ,
Eiweiß und Dotter (dem Gelben). Die Vögel
verlieren zu gewissen Zeiten ihre Federn, und
dann wachsen ihnen neue, das heißt: sie mausen
oder mausern sich. Verschiedene haben rheils mehr,
theils weniger angenehme Stimmen zum Singen,
entweder von Natur oder durch erlernte Kunst;
und diese pennt man Sangvögel, j- B. die Häh-
ne krähen, die Raben schreyen, die Gänse und
Enten schnattern, die Rohrdommeln brummen,
die Tauben girren, trommeln, lachen oder kräch-
zen, die Sperlinge zwitschern, die Amseln pfei-
fen.
 
Annotationen