Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 4.1906-1908

DOI Heft:
10. Heft
DOI Artikel:
Diener von Schönberg, Alfons: Der Bestand der chursächsischen Zeughäuser zu Ende des 16. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38677#0327
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
306

A. DIENER-SCHÖNBERG, BESTAND DER CHURSÄCHSISCHEN ZEUGHÄUSER

IV. BAND

Der Bestand der chursächsischen Zeughäuser
zu Ende des 16. Jahrhunderts
Von Alfons Diener-Schönberg

Das Königliche Haupt - Staatsarchiv zu
Dresden bewahrt unter Loc. 9129 einen
handschriftlichen Klein-Folioband, dessen
Äufseres bereits — roter Ledereinband
mit reicher Goldpressung — einen wertvollen
Inhalt vermuten läfst. Und in der Tat enthält
der Band eine minutiös genaue Aufzeichnung der
Bestände aller chursächsischen Zeughäuser zu
Ende des 16. Jahrhunderts. Die einfache Auf-
zählung des Inventars wird aber dadurch ganz
wesentlich gehoben, dafs die Gegenstände entweder
einzeln oder gruppenweise ihrem Geldwerte nach
taxiert sind und also der Wert angegeben wird,
den sie im Vermögen des Landes repräsentierten.
Auf diese Taxation soll weiter unten noch näher
eingegangen werden. Hier mag' zunächst, um
einen zusammenhängenden Überblick über die
Bestände zu gewinnen, der Inhalt des Bandes
mitgeteilt sein, wobei nur ganz Unwesentliches
weggelassen ist.
Der Titel lautet:
„Inventarium sambt der taxation über des
Churfürsten zu Sachsenn etc. Artolerey, Muni-
tion, Kriegs-Rüstunge und andern Vorradt in
allen Ihrn Churf. Gnaden Zeugheusern des
gantzen Landes ahn NachvollgendenOrdten, Alss:
Drehsden sambt den Giesshause und
Pulvermohlen daselbsten.
Leipzig'k,
Wittenbergk,
Zwickaw undt
Pirna.
Anno 1581.
Auffgerichtet von Paulus Büchner,
churf. Plaus-Zeugmeister.“
Wir kennen zwei Männer dieses Namens: Paul
Büchner den Älteren und den Jüngeren, Vater und
Sohn. Beide lebten als churfürstliche Oberzeug-
und Baumeister in Dresden, der erstere 1531 —1607,
der letztere 1574—1626. In dem Älteren dürften
wir wohl den Verfasser unseres Inventars sehen.
Der Inhalt des Inventars lautet:
„Das Zeugkhaus zu Dressden.“
Ahn grob Geschütz:
133 Mawer Brecher
58 Fewer-Mörssell
6 Keill-Stückenn
23 Strewstückenn
139 Stücken Feldtgeschütz.

Halten an Gewicht 9790 Ctn. \o1/i Pfd., zu Gelde
taxirtt uf 176221 fl. 9 gr.
Mehre:
1 Eisern Fewer Mörsser
1 Mössingk-Falkonetlein
1 Streitkarn mit 6 Rohre
1 Scherpetinlein mit der Schraube
1 Orgell uff Rädern
8 Andere eisern Stücklein
taxiert uf 934 fl.
Summa aller Stücke klein und grofs 372 Stücken,
taxirt uf 177 155 fl. 9 gr.
Darzu die Gefesse oder Laden, tax. 17 321 fl.
Ladezeug etc. ....... 527 „ 6 gr.
*
141665 Eiserne Kugeln, wiegen 21473 Ctn. 60 Pfd.,
tax. 49087 fl. 15 gr .3 Ä
2624 Bleyerne Kugeln, wiegen i4x/2Ctn. i6x/2Pfd„
tax. 73 fl. 3 gr. 2 Ä
1674 Steynern Kugeln, tax. 725 fl. 16 gr. 6
Summa 145 963 Kugeln, taxiert 49 886 fl. 13 gr. 11
Ahn kleinen Geschütz, die kleine oder Junge
Artolerey:
18 Stücklein, auf Manier der Scharfmetzen, Ganzen
und halben Cartaunen, Singerin, Notschlangen,
Feldt- und halben Schlangen gossen.
2 Mortirs oder Beller
18 Bloch- und Vorwagen
1 Hebezeugk
18 Zindtruthen
1 Kugelkastlein mit 7 fachen.
Taxiert auf 1028 fl. 12 gr.
12 Fewer-Morssell von Bley gossen, hat Hertzogk
Julius von Braunschweig meinem gnädigen
Churfürsten und Herrn verehret den 25. Ap-
prillis AL 81.
Wieg'en 201 Ctn. 34 Pfd. laxiert 805 fl. 5 gr-
*
Darzu ahn Bergk- oder Schlagk-Kugeln von
Bley:
104 Kugeln von Bley, wiegen 25 Ctn. 52 Pfd.
Tax. 103 fl. 18 gr. 6 Ä
3 Blafs-Kugelnn, klein und grofs, wiegen ungefähr
29 Ctn..36 Pfd. Tax. 528 fl.
Pulffer in Vorradt 2 8571/2 Ctn. 50x/2 Pfd. Taxiert
57159 fl- 2 gr- 6V2 4
 
Annotationen