II
diese Initialen mit der- laufenden Nummer den Rückverweis
auf den jeweiligen Zeitschriftentitel.
2. Inhaltsübersicht. Sie bietet eine allgemeine Orientierung über
das nachfolgende "Verzeichnis der Aufsätze". Die hier schon im
optischen Bild recht auffällig in Erscheinung tretende Un-
gleichmäßigkeit der behandelten Stoffe erklärt sich zum Teil
aus der beschränkten Berichtszeit, läßt aber andererseits
auch bestimmte Schwerpunkte der Forschungsinteressen erkennen.
3. Verzeichnis der Aufsätze, Die Anordnung desselben stellte ein
weiteres redaktionelles Problem dar. Nach reiflicher Erwägung
der zu bedenkenden Faktoren erschien uns die systematische
Aufgliederung des Gesamtstoffes nach Ländern und Kunstgat-
tungen als die dem Material angemessenste und für den Benutzer
zweckmäßigste Form. Innerhalb dieses Schemas sind die Aufsätze
im Hinblick auf die Indizierung laufend durchnumeriert. Die
Titel sind ins Deutsche übersetzt und - wo erforderlich - mit
einem stichwortartig erläuternden Hinweis - in eckigen Klam-
mern - auf das behandelte Thema versehen. Für die Ortsnamen
wurden die in der deutschen Kunstgeschichte gebräuchlichen
Namen verwendet, denen von Fall zu Fall die anderssprachigen
Namen in runden Klammern hinzugefügt wurden. Die topographi-
sche Einteilung erfolgte auf Grund der derzeitigen Verwal-
tungsbezirke.
Bei den Künstlernamen ist in runden Klammern, soweit nötig
und möglich, die Schreibweise des Thieme-Becker beigefügt. Zu-
weilen erschwerte die Ambivalenz eines Titels bzw. des behan-
delten Gegenstandes die systematische Einordnung; in solchen :
Fällen wurde der gleiche Aufsatz in mehreren Abteilungen auf-
geführt und seine wiederholte Zitierung im Index kenntlich j
gemacht.
4. Künstlerverzeichnis. Es ist wie die Inhaltsübersicht nach den
fortlaufenden Nummern der Aufsatztitel indiziert.
München, Juli 1965
Ludwig H.Heydenreich
diese Initialen mit der- laufenden Nummer den Rückverweis
auf den jeweiligen Zeitschriftentitel.
2. Inhaltsübersicht. Sie bietet eine allgemeine Orientierung über
das nachfolgende "Verzeichnis der Aufsätze". Die hier schon im
optischen Bild recht auffällig in Erscheinung tretende Un-
gleichmäßigkeit der behandelten Stoffe erklärt sich zum Teil
aus der beschränkten Berichtszeit, läßt aber andererseits
auch bestimmte Schwerpunkte der Forschungsinteressen erkennen.
3. Verzeichnis der Aufsätze, Die Anordnung desselben stellte ein
weiteres redaktionelles Problem dar. Nach reiflicher Erwägung
der zu bedenkenden Faktoren erschien uns die systematische
Aufgliederung des Gesamtstoffes nach Ländern und Kunstgat-
tungen als die dem Material angemessenste und für den Benutzer
zweckmäßigste Form. Innerhalb dieses Schemas sind die Aufsätze
im Hinblick auf die Indizierung laufend durchnumeriert. Die
Titel sind ins Deutsche übersetzt und - wo erforderlich - mit
einem stichwortartig erläuternden Hinweis - in eckigen Klam-
mern - auf das behandelte Thema versehen. Für die Ortsnamen
wurden die in der deutschen Kunstgeschichte gebräuchlichen
Namen verwendet, denen von Fall zu Fall die anderssprachigen
Namen in runden Klammern hinzugefügt wurden. Die topographi-
sche Einteilung erfolgte auf Grund der derzeitigen Verwal-
tungsbezirke.
Bei den Künstlernamen ist in runden Klammern, soweit nötig
und möglich, die Schreibweise des Thieme-Becker beigefügt. Zu-
weilen erschwerte die Ambivalenz eines Titels bzw. des behan-
delten Gegenstandes die systematische Einordnung; in solchen :
Fällen wurde der gleiche Aufsatz in mehreren Abteilungen auf-
geführt und seine wiederholte Zitierung im Index kenntlich j
gemacht.
4. Künstlerverzeichnis. Es ist wie die Inhaltsübersicht nach den
fortlaufenden Nummern der Aufsatztitel indiziert.
München, Juli 1965
Ludwig H.Heydenreich