Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0156
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 31

weisbar. Schriftraum: 20x13,5; zwei Spalten, 32-40 Zeilen. Bastarda von zwei Händen: I. lra-155rb; II.
155Vi-201rb. Einfache Initialen mit Drolerien über zwei bis drei Zeilen (129r, 149r, 157", 161v, 184v, 186v). Rote
Lombarden über zwei bis drei Zeilen. Übliche Rubrizierung. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rücken-
titel: 30/SVMMA/Decretorum (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 30.

Herkunft: Einträge: 199v oben: Hannsen Stöhle von Meiningen [16. Jh.]. 997l00r unten: Ich grueß die wünn-
denn breit/die Jesus enpfinng vber vnser selligkeitlAls Mann Zalt Nach derlgepurt Cristy 1520. 201": 361
(16./17. Jh.) Item Da man zalt Nach der gepurt Cristy für war 1521 iar da het mir in der ganczen Vmh kreiss der
weit ein früchper Iar mit allenn früchtenn genügsam. Aber Noch eins was bey vnnss der tyrck was aüffmit gent-
zem gwalt wyder dye krystennheit zu streytten. Item weiter wirt angezeigt in disem iar der sterben was ann al-
lenn orttenn das ist 1521 geschrybenn mit wenig worttenn Amen. Item da man zalt nach der gepurtt crysty 1525
iar da was derpaürenn krieg wyder jre oberkeytt. 143r oben: 1523 jar. 61va unten: 1544. lr Capsanummer: C. 88.
1 • Reste eines aufgeklebten Zettels: SV...IDecr... (vgl. Rückentitel).

Schreibsprache: schwäbisch mit bairischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 22; Wilken, S.320; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, Mai 1937,13 Bll.); Kaep-
peli 1, S. 238f.; Helmut Weck, Die ,Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung
der ,Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung, Tübingen 1982,
S. 81 f. (Sigle Hl); Die ,Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der ,Summa
Confessorum' des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, hrsg. von Georg
Steer [u.a.], Bd.lff., Tübingen 1987ff., besonders Bd. 1, S.22* Nr. 16 (Sigle H 1).

lra-201rb BRUDER BERTHOLD (VON FREIBURG) (Berthold der Bruder), DIE DEUT-
SCHE ,SUMMA JOHANNIS'. [Prolog:] >Incipitprologus der Summa Johannis des decrets<. Uv-
nus [!] quisque sie aeeipit gratiam in alterutrum illam administrantes i. p. iiii. Sanctus Petrus spricht
in seiner ersten episteln inn dem vierden capitel das ain ieclich mensch als er haut genaude der tu-
gent empfangen von got also sol er die gnaud andren menschen auch mit tauen vnd gehen ... lva
der mag gen zu der Summen Johannis oder zu dem decret vnd lösen nauch seiner begier seiner sele
sälikait. [Text:] >Wa uon ain bauhst gemainicklichen den menschen müg ablesen<. ABlösen mag ain
päbst den menschen ... 201r vnd ander zwytracht ist er wann ain allain schuldig ettwen zwen oder
mer nach dem als ainer allein wider daz das guet vnd gerecht ist oder sie alle mit ainander hec Tho-
mas. Et sie est finis huius operis Anno domini etc. xliiii'0 Anno domini etc. xliiii'0. Die Textfassung
der Hs. gehört zur B-Redaktion (Die ,Rechtssumme' Bruder Bertholds [s. Lit.], S. 22*). Text (un-
ter Verwendung der Hs.): Die ,Rechtssumme' Bruder Bertholds (s. Lit.), Bd. 1-4. Vgl. Heinrich
Koller, Die Entstehungszeit der Summa des Berthold von Freiburg, in: MIÖG 67 (1959), S. 133;
Peter Johanek, in: VL2 1 (1978), Sp. 807-813. Die Aufzählung der Überlieferung ist zu ergänzen
durch Ulrich-Dieter OppiTz/Klaus Klein, Neue Textzeugen von Bruder Bertholds ,Rechts-
summe', in: ZfdA 130 (2001), S.298-301. - l*r-3*v, 202*r-204*v leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 31
Legendär

Papier • 276 Bll. • 30,2 x 21 • Schwaben • 1471

Lagen: (II-l)3* + 19 VI228 + (VI-1)239 + 2 VI263 + (VI-1)273*. Reklamanten und Kustoden {3us-lff"; 16), zum Teil
durch Beschnitt weggefallen. Drei, zum Teil fehlerhafte Foliierungen: I. 15.Jh., rot: / [= 2]-XXVII [= 27],
XXVII [= 28], bricht ab; II. 15. Jh.: / [= 2]-VIIII [= 10], IX [= 11], X [= 12]-XII [= 14], 13 [= 15]-/76 [= 118],
117/CXVII [= U9]-\35/CXXXV [= 137], 136 [= 138J-166 [= 168], 167 [= 170]-206 [= 209], CCV/7

92
 
Annotationen