Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0325
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 110a

lr-54v PETRUS VON ROSENHEIM (Petrus de Rosenheim), ROSEUM MEMORIALE DI-
VINORUM ELOQUIORUM MIT DEUTSCHER BEARBEITUNG (.Heidelberger Mischge-
dicht'; Fragment). [1. lateinische Vorrede:] Considerans historie sacre prolixitatem necnon et diffi-
cultatem ... qui est finis noster ordinem perduxi. [2. lateinische Vorrede:] Caritatis intuitu ob
prolixitatem necnon et difficultatem ... a studiosis facilepossint memorie commendari. [Deutsche
Vorrede:] lv Die bibel kurtz bin ich genant, vnd kum mit grosser mug zu landt [verbessert aus: mit
grosser mug kum ich zu landt] ... die bibel kurtz diser bucher geteutscht Genesis, Exodus, Leuiti-
cus, Numeri, Deuteronomii, Josue, Judicum, Ruth, Quattuor libri regum, Quattuor ewangeliste,
ad Romanos. [Text; Anfang fehlt (vgl. Cod. Pal. germ. 110 a):] 2r DEr Abel frumm das Opfer
gab/Cayn brach ym sin leben ab/der todschlag got verdroß/fragt wa sin bruder werelhamech
Cayn erschoß/Seth der gebar Enos [zu Gn 4]. Exit ab Adam propago multa. Tulit deus Enoch/La-
mech auctus obit, natos tresque Noe generat [zu Gn 5] ... 54r Enfidei lex tuncparientes spequepro-
batos/dat, mors conciliat, gratia iustificat [zu Rm 5]. 54v Vß vatterlichen truwen, gab Paulus gutte
lerlbat mit gebognen knuwen, vmb yn waint mancher serlals er wolt schaiden da zumallwaß Eu-
thicus entschloffen/viel oben von dem sal [zu Act 20; bricht ab]. Cod. Pal. germ. 110 überliefert 427
(334 zum AT [Gn 5-Rg IV 25], 93 zum NT [Mt 1-Rm 5]) der insgesamt 1194 lateinischen Disti-
chen aus dem ,Roseum memoriale divinorum eloquiorum', einem Werk der Bibelmnemonik des
deutschen Theologen und Klosterreformers Petrus von Rosenheim, OSB (1380-1433; LThK2 8,
Sp. 138). Den lateinischen Versen jeweils angeschlossen ist ihre nur hier erhaltene deutsche Bear-
beitung (335 sechszeilige Strophen zum AT [Gn 4-Rg IV 25], 92 [mit Nachtrag: 93] siebenzeilige
Strophen zum NT [Mt 1-Rm 4; Nachtrag: Act 20]). Bei den Glossen handelt es sich neben Erläu-
terungen zu den Stammbäumen um Vulgata- beziehungsweise Scholastikerzitate (zum Teil mit
Autornennung; unter anderem Texte von Nicolaus de Lyra, Petrus Pictaviensis, Petrus Comestor).
Text (nach Cod. Pal. germ. 110): Hans Vollmer, Deutsche Bibelauszüge des Mittelalters zum
Stammbaum Christi mit ihren lateinischen Vorbildern und Vorlagen, Potsdam 1931 (Bibel und
deutsche Kultur 1; Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters 5),
S. 35-126, Abb.: Tafel 1 (Bl. 41v). Zur philologischen Unzuverlässigkeit dieser Ausgabe vgl. die
Rezension von Alfred Hübner, in: AfdA 51 (1932), S. 197-200. Zum Text vgl. Vollmer (s.o.),
S. 1-34; Hellmut Rosenfeld, in: VL2 7 (1989), Sp.518-521 (da der Textverlust am Anfang hier
nicht berücksichtigt wurde, ist die für die lateinischen Distichen zum AT angegebene Zahl [338]
falsch); Gisela Kornrumpf, in: VL211, 3. Lieferung (2002), Sp. 898-903, besonders Sp. 900-902.
-5av,43v, 44rleer.

KZ

COD. PAL. GERM. 110 a

Petrus von Rosenheim: Roseum memoriale divinorum eloquiorum, deutsche Bearbeitung

u.a.

Papier und Pergament • 14 Bll. • 14,5-14,7 x 18-20,6 • verschiedene Orte • 14./16.JL

Bei der Restaurierung 1971 (Walter Schmitt) Pergamentfragmente und Papierblätter aus der Einbandmakulatur
des Cod. Pal. germ. 110 ausgelöst, gesäubert, an Falze gehängt, geheftet und mit einem Einband (zwei Papp-
deckel) versehen. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 110a.

261
 
Annotationen