Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Kritische Bemerkungen zu den Schriften von Dr. Johann Ludwig Klüber und einem ungenannten norddeutschen Publicisten über die eheliche Abstammung des hochfürstlichen Hauses Löwenstein-Wertheim und dessen Nachfolgerecht in den Stammländern des Hauses Wittelsbach — Heidelberg und Leipzig: Groos, 1838

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47354#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IS
I. 25. v. <Ie aclopt. (1. T'.) ergiebt, höchstens nur unter Umstän-
den der Vater allein, aber kein anderer Agnat zur Anfechtung
der Emancipätion berechtiget ist.
In diesem beschränkten Sinne ist wenigstens von der Glosse
die vbengedachte Ooäex-Stelle aufgefaßt worden, wie namentlich
auch die Suiuinu dieser pwx ausweiset^-i). Insbesondere wird so
viel mit Sicherheit angenommen werden dürfen,'daß, wenn Stan-
desverhältnisse bestritten werden wollen, welche ihrem juristischen
Wesen nach sich als eine höhere Stufe der Freiheit dar-
stellen, wie der hohe Adel, und wo also ein Verstorbener in ei-
nen tieferen Stand zurückgcwiesen werden soll, sodann die Ana-
logie des Verbotes einer Untersuchung über den Status Ilbertatis
nach dem Ablaufe eines fünfjährigen Zeitraumes Hüt dem Tode
der fraglichen Person Platz greifen muß, da in solchem Falle voll-
kommen dieselben Gründe vorliegen, wie diejenigen, ans welchen
das gedachte Verbot hinsichtlich der svrvitus ausgesprochen ist,
indem auch ein solcher Rechtsstreit nichts anderes, als eine Ver-
minderung der Freiheit zu seinem Gegenstände haben würde.
Hierzu kommt noch, daß die Ausschließung der fünfjährigen
Verjährung in Bezug auf die Anfechtung einer Emancipation
selbst nach dem römischen Rechte sehr bestritten ist. Beinahe
geradezu das Gegentheil wird in der 35. vi§. <lo aüopk
(1. 7.) gelehrt 55), und schon die Glosse wußte keinen anderen
befriedigenden Weg zur Vereinigung der widersprechenden Stellen,
54) Oe emanoipations inxenui äeluncli etiam post guinguenniuin
polest guaeri. Vergl. damit die Schlußworte des von der Glosse hier-
zu gegebenen Lasus: guoä enim est constitutum äe boo guinguonnio,
non badet locum in emancipalione, seä in servitute.
55) O. 25. vi§. äo aüopt. (1. 7.) „Post mortem üliao suae,
guss ut materlamilias guasi jure emancipata vixerat, et tsstamento
scriptis bereäidus äecessit, aäversus kaclum suum, guasi non iurs
eam emancipasset, pater movere controversiam probibetur.
 
Annotationen