Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich; Zachariä, Heinrich Albert
Das rechtliche Verhältnis des fürstlichen Kammerguts, insbesondere im Herzogthum Sachsen-Meiningen. Von Dr. Heinrich Albert Zachariae, Professor d. R. in Göttingen — Heidelberg: Mohr, 1861

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.45368#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zachariae: Das rechtliche Verhältniss des fürstl. Kammerguts. 46

die Rechtswidrigkeit dieser Zueignungen nachzuweisen, insbesondere
da mit der Auflösung der Gauverfassung auch das Rechtssubje
hinweggefallen war, dem man etwa das Eigentbumsrecht davon z
schreiben konnte. Unserer Ansicht nach ist es überdies eine miß»'
liehe Sache um die Behauptung eines solchen uranfänglichen Ge-
meingutes der Volksstämme oder der Gaugenossenschaften; weil .
als bis in die Zeiten der fränkischen Monarchie reichen in dies

Beziehung unsere geschichtlichen Quellen nicht hinauf, man müss
denn eine oder die andere Aeusserung des Tacitus hieher zieh
wollen, der Verhältnisse schildert, wie sie mehrere JahrhnndortA v

der Völkerwanderung und der G E
bestanden, und die eben daher =-
keine Bedeutung mehr haben k E ”
Zeit gab es aber schon ein König -
Reichsgut zum grossen Theile her E-
Dynasten bereits grosse geschlosst -
schaften mit Herrschafts- oder Juri®
die ihnen der König darauf verlielE-,-
Allod von vorhistorischer Zeit he
ditas), oder als Beneficien durcl=_
Fiscus. Es ist überdies eine durcl E o
überall da, wo eine communis silv -
wähnt wird, an ein EigenthumE-
Weideland denken will; denn dieser E cn
und entschieden von dem XII. und E
nicht mehr, als dass der Einwohl E-
nes Nutzungsrecht an dem = «>
land zustand, daher die Nutzungs E
den des XII. Jahrhunderts nur als „ E"
meine Alterthümer des deutschen E_b
und Leipzig, 1860, Bd. I. S. 328 E_
a. 1291 (Pertz, Legg. II. 457) -
k. Hofgerichtes v. 1291 dieser Gl E-^
in Deutschland ausgesprochen (eb =_
deutsche Rechtsgesch. 3. Aufl. Stu E w
die freien Gemeinden, die Eigentt E
schon damals eine seltene Ausnahi E-
als die willkührliche, freilich den E
schmeichelnde Behauptung, als w» E
rechte Usurpationen , theils des ar ="
Eigenthums, theils der kaiserlich« EJ2
die Stellung gekommen wären, die E
jedenfalls ist dies bei dem sächsisci ="
reichen und mächtigen Grafen von V E-^1
sich nie, wie die Rheinbundsfürstei =_
gesagt haben, sondern durch di E
lösung des deutschen Reichs in d E“



c
(D
O)

o 3

o


(D
0 °



O



= E
— o

’tf
2
0

Q
JA
00

CO
2
0

2
0

CM
2
0

o
JC
5
 
Annotationen