Literatur

Dieses Literaturverzeichnis listet Editionen und Forschungsarbeiten zu kodikologischen, philologischen und editorischen Aspekten des Iwein auf, die wir für die Edition benutzt haben. Weiter ausgreifende und literaturgeschichtliche Untersuchungen finden Sie in der Auswahlbibliographie des Hartmann-Portals. Online existierende Publikationen wurden verlinkt. Mit Unterstützung der Universitätsbibliothek Heidelberg wurden auch mehrere ältere Editionen oder wichtige Arbeiten, die nicht mehr von Rechten geschützt sind, eigens digitalisiert und zur Verfügung gestellt.

Editionen (in chronologischer Reihenfolge)

  • Myller, Christoph Heinrich (Hg.): Iwein. Ein Rittergedicht aus dem XIII Jahrhundert von Hartman von Ouwe. Zum ersten Mal aus der Hs. abgedruckt, 2 Bände. Berlin 1784/85.
  • Michaeler, Karl (Hg.): Hartmann von Aue: Iwain. Ein Heldengedicht / vom Ritter Hartmann, der nächst um die Zeiten K. Friedrichs des Rothbarts lebte, zur Seite nach heutiger Mundart erkläret, mit Vorberichten, Anmerkungen, und einem Glossarium versehen von Karl Michaeler, k.k. Kustos auf der wienerischen Universitätsbibliothek. Wien 1787. 1. Band, 2. Band.
  • Benecke, Georg Friedrich / Lachmann, Karl (Hg.): Iwein. Der Riter mit dem Lewen. Getihtet von dem Hern Hartman, Dienstman ze Ouwe. Berlin 1827.
  • Bech, Fedor (Hg.): Hartmann von Aue: Iwein, oder der Ritter mit dem Löwen. Leipzig 1873.
  • Henrici, Emil (Hg.): Iwein, der Ritter mit dem Löwen. Halle/Saale 1891.
  • Naumann, Hans / Steinger, Hans (Hg.): Hartmann von Aue: Erec / Iwein. Leipzig 1933.
  • Bischoff, Karl / Heinrichs, Heinrich Matthias / Schröder, Werner (Hg.): Hartmann von Aue, Iwein. Handschrift B [Faksimile mit einer Einleitung von Heinrich Matthias Heinrichs], Köln / Graz 1964 (Deutsche Texte in Handschriften 2).
  • Wolff, Ludwig (Hg.): Iwein. Eine Erzählung von Hartmann von Aue, hg. von Gerog Friedrich Benecke und Karl Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolf. Siebente Ausgabe, Bd. 1: Text, Bd. 2: Handschriftenübersicht, Anmerkungen und Lesarten. Berlin 1968.
  • Wehrli, Max (Hg.): Hartmann von Aue, Iwein. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Max Wehrli. Zürich 1988.
  • Cramer, Thomas (Hg.): Hartmann von Aue, Iwein. Text der siebenten Ausgabe von Georg Friedrich Benecke, Karl Lachmann und Ludwig Wolff, Übersetzung und Nachwort von Thomas Cramer, 4., überarbeitete Auflage. Berlin / New York 2001.
  • Mertens, Volker (Hg.): Hartmann von Aue, Gregorius, Der arme Heinrich, Iwein, hg. und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 6, Bibliothek deutscher Klassiker 189).
  • Stange, Manfred (Hg.): Hartmann von Aue, Iwein, hg., übersetzt, mit einem Nachwort versehen von Manfred Stange. Wiesbaden 2006.
  • Edwards, Cyril (ed.): Hartmann von Aue, Iwein or The Knight with the Lion, edited from Manuscript B, Gießen, Universitätsbibliothek Codex Nr. 97, and translated by Cyril Edwards. Woodbridge/Suffolk 2007 (Arthurian Archives XVI. German Romance III).
  • Krohn, Rüdiger (Hg.): Hartmann von Aue, Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hg. und übersetzt von Rüdiger Krohn, kommentiert von Mireille Schnyder. Stuttgart 2011.
  • del Duca, Patrick (éd.): Hartmann von Aue, Iwein. Texte présenté, établi, traduit et annoté par Patrick del Duca. Édition établie d'après le manuscrit 97 de Giessen (version B). Turnhout 2014 (Textes Vernaculaires du Moyen Âge 13).
  • Digilio, Maria Rita (ed.): Hartmann von Aue, Iwein nel manoscritto B.R. 226 della Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze. Roma 2015.
  • Graser, Helmut (Hg.): Hartmann von Aue, Iwein. Mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch. Parallelabdruck der Gießener Hs. B (13. Jahrhundert) und der Lindauer Hs. u (16. Jahrhundert), hg. und kommentiert von Helmut Graser. Regensburg 2019.
  • Klarer, Mario (Hg.): Ambraser Heldenbuch. Teilband 2: Hartmann von Aue, Iwein. Berlin 2022.

Forschung

  • Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Wiesbaden 1977.
  • Benecke, Georg Friedrich: Wörterbuch zu Hartmanns Iwein (Göttingen 1833), 3. Auflage besorgt von Conrad Borchling. Leipzig 1901.
  • Berger, Michael / Brenner, Simon / Müller, Stephan: Einige neue Lesungen in der Iwein-Handschrift A (Heidelberg, Universitätsbibl. Cod. Pal. Germ. 397). Ergebnisse der Multispektral-Aufnahmen des Codex mit einem Anhang zur Technik des Multispectral Imaging. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 153 (2024): 300–322.
  • Birlinger, Anton: Bruchstücke aus Hartmanns Iwein. In: Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Altertumskunde 14 (1881): 99–101. [K]
  • Brandis, Tilo: Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke. München 1968 (Münchner Texte und Untersuchungen 25). [z]
  • Brommer, Peter: Ein unbekanntes Iwein-Fragment in Edingen (Belgien). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 109 (1980): 277–294. [W]
  • Bumke, Joachim: Epenhandschriften. Vorüberlegungen und Informationen zur Überlieferungsgeschichte der höfischen Epik im 12. und 13. Jahrhundert. In: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann, hg. von Ludger Grenzmann, Hubert Herkommer und Dieter Wuttke. Göttingen 1987: 45–59.
  • Bumke, Joachim: Die vier Fassungen der Nibelungenklage. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin 1996.
  • Egidi, Margreth / Greulich, Markus / Masse, Marie-Sophie (Hg.): Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 34).
  • Fingernagel, Andreas / Roland, Martin: Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250–1350). Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10). Wien 1997. Textband. 266–268 (Nr. 107), Tafel- und Registerband Abb. 341–343. [J]
  • Gabler, Hans Walter: Wider die Autorzentriertheit in der Edition. In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts 2012: 316–348.
  • Gärtner, Kurt: Karl Lachmann als Grundleger textkritischer Verfahren: Die Iwein-Ausgabe. In: Geschichte der altgermanistischen Edition, hg. von Judith Lange und Martin Schubert. Berlin 2023 (Bausteine zur Geschichte der Edition, 6): 37–52.
  • Gerhardt, Christoph: Iwein-Schlüsse. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 13 (1972): 13–39.
  • Glassner, Christine: Neue Bruchstücke der Iwein-Handschrift X2 in der Stiftsbibliothek Schlägl. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 139 (2010): 308–312. [X2]
  • Glauch, Sonja: Textgeschichte(n) – Der Ambraser Hartmann. In: Egidi / Greulich / Masse 2020: 229–246.
  • Graser, Helmut: Vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen. Das Reimproblem in der Lindauer Iwein-Handschrift. In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota, hg. von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp. Tübingen 2003: 265–298. [u]
  • Gröchenig, Hans: Ein neu aufgefundenes Iweinfragment aus der Universitätsbibliothek Klagenfurt. In: Biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen, Dokumentation und Bibliophilie 33 (1984): 190–198.
  • Hausmann, Albrecht: Mittelalterliche Überlieferung als Intepretationsaufgabe. 'Laudines Kniefall' und das Problem des 'ganzen Textes'. In: Text und Kultur. Mittelalterlicher Literatur 1150–1450, hg. von Ursula Peters. Stuttgart / Weimar 2001: 72–95.
  • Hausmann, Albrecht: Die Iwein-Handschrift a (Mscr. Dresd. M.175) – doch für jüdische Rezipienten geschrieben? In: Egidi / Greulich / Masse 2020: 169–178.
  • Henkel, Nikolaus: Kurzfassungen höfischer Erzähltexte als editorische Herausforderung. In: editio 6 (1992): 1–11.
  • Henkel, Nikolaus: Kurzfassungen höfischer Erzähldichtungen im 13./14. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis von Textgeschichte und literarischer Interessenbildung. In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter, hg. von Joachim Heinzle, Stuttgart / Weimar 1993: 39–59.
  • Henrici, Emil: Die Handschriften von Hartmanns Iwein. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 17 (1885): 385–389, 438.
  • Henrici, Emil: Die Heidelberger Handschriften des Iwein. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 28 (1884): 250–257. [b + c]
  • Herweg, Mathias: Epiloge eines 'Klassikers'. Mediävistische Grenzgänge zwischen 'material philology', Textgeschichte und Kulturwissenschaft. In: Die Zukunft der Philologien, hg. von Dieter Burdorf. Heidelberg 2014 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 332): 111–151.
  • Herweg, Mathias: Ein Kanontext im Wandel. Hartmann von Aue Iwein im Spätmittelalter. In: Egidi / Greulich / Masse 2020: 191-211.
  • Heydeck, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock. Wiesbaden 2001. [r]
  • Hoffmann, Werner J.: Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Frankfurt am Main 2022. [a, f]
  • Hoffmann, Werner J.: Die Iwein-Hs. a (Mscr. Dresd. M.175) – ein Zeugnis jüdischer Rezeption der mhd. Artusepik? In: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth. Berlin 2011.
  • Janota, Johannes: Mittelalterliche Texte als Entstehungsvarianten. In: In Spuren gehen... (Festschrift Helmut Koopmann), hg. von Andrea Bartel u.a. Tübingen 1998: 65–80.
  • Klein, Thomas: Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik. In: Deutsche Handschriften 1100–1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988: 110–167.
  • Kurras, Lotte: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Teil 1: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente. Wiesbaden 1974. [G]
  • Luckin, Meta: Die Sprache des Schreibers der Iweinhandschrift A. Diss. Greifswald 1921.
  • McFarland, Timothy / Ranawake, Silvia (Hg.): Hartmann von Aue: Changing Perspectives. London Hartmann Symposium 1985, Göppingen 1988 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 486).
  • Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1. Berlin 1960 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). [J]
  • Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3. Berlin 1961 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). [O]
  • Miller, Matthias / Zimmermann, Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495). Wiesbaden 2007 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII). [A, b, c]
  • Millet, Victor: Creación de estándares en edición digital a través del proyecto Iwein – digital. In: Editar textos medievales en el siglo XXI, ed. de José Manuel Lucía Megías et al. San Millán de la Cogolla 2024 (Miscelánea ILT, 19): 383–391.
  • Millet, Victor / González Miranda, Emilio: Caballeros codificados. Las ediciones digitales de las obras de Hartmann von Aue. In: Tirant 26 (2023): 159–173.
  • Millet, Victor / Pérez Ben, Lorena: TEI encoding in the Hartmann von Aue Digital Edition Projects. In: Magnificat. Cultura i Literatura Medievals 10 (2023): 1–29.
  • Müller, Stephan: Spontane Solitäre. Eine Skizze zum Profil der frühen Überlieferung von Erec und Iwein. In: Egidi / Greulich / Masse 2020: 25–40.
  • Okken, Lambertus: Ein Beitrag zur Entwirrung einer kontaminierten Manuskripttradition. Studien zur Überlieferung von Hartmanns von Aue Iwein. Diss. Utrecht 1970[a].
  • Okken, Lambertus: Die Iwein-Handschriften a, p, r, l und E in ihrem Verhältnis zueinander. In: German Life and Letters 23 (1970[b]): 234–243.
  • Okken, Lambertus: Hartmann von Aue, Iwein. Ausgewählte Abbildungen und Materialien zur handschriftlichen Überlieferung. Göppingen 1974 (Litterae 24).
  • Palmer, Nigel F.: Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse. In: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of Dennis H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005: 67–102.
  • Pascher, P. Erhard / Gröchenig, Hans: er ſprach ſo erkennet och mich ich binz iban der arme. Ein neues Iweinfragment aus der Stiftsbibliothek St. Paul in Kärnten. In: Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag, hg. von Gerlinde Weiss unter Mitwirkung von Gerd-Dieter Stein. Stuttgart 1976 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 4): 87–105. [U]
  • Paul, Hermann: Über das gegenseitige Verhältnis der Handschriften von Hartmanns Iwein. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 1 (1874): 288–401.
  • Pérez Ben, Lorena / Millet, Victor / Fernández Riva, Gustavo: Textvarianten in der Überlieferung des Iwein Hartmanns von Aue: Analytische Tabelle. Heidelberg 2024.
  • Pérez Ben, Lorena: Das wiedergefundene Iwein-Fragment (R). In: Maniculae 3 (2022): 7–10. [R]
  • Petzet, Erich / Glauning, Otto (Hg.): Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert. München 1912, Tafel 31B (mit Abdruck).
  • Schneider, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache. I: Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987.
  • Schröder, Edward: Fragmente der Iweinhs. M. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 40 (1896): 242–245. [M]
  • Schröder, Edward: Ein weiteres Bruchstück der Iweinhandschrift M. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 41 (1897): 90–92. [M]
  • Schröder, Edward: Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (Jg. 1927), philol.-hist. Klasse. Berlin 1928: 93–118. Darin: Fragment einer Iwein-Handschrift: 108–113. [R]
  • Schröder, Werner: Laudines Kniefall und der Schluß von Hartmanns Iwein. Stuttgart 1997 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 1997, 2).
  • Schupp, Volker / Szklenar, Hans: Ywain auf Schloß Rodenegg. Eine Bildergeschichte nach dem Iwein Hartmanns von Aue. Sigmaringen 1996.
  • Tervooren, Helmut: Ein neues Iwein-Fragment. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 113 (1984): 235–239. [X1]
  • Trimborn, Karin: Syntaktisch-stilistische Untersuchungen zu Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein. Ein textlinguistischer Vergleich. Berlin 1985.
  • Vizkelety, András: Fragmente mittelhochdeutscher Dichtung aus Ungarn. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 102 (1973): 219–235. [T]
  • Westermayer, Georg: Ein Fragment des Iwein. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 28 (1884): 259. [N]
  • Wiesinger, Peter: Ein Fragment von Hartmanns Iwein aus Kremsmünster. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 107 (1978): 193–203. [V]
  • Wolf, Jürgen: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert. Tübingen 2008.
  • Wolf, Jürgen: Hartmannlektüre einmal anders – Der Iwein zwischen Roman und Gebetbuch? In: Egidi / Greulich / Masse 2020: 59–75.
  • Wolff, Ludwig: Die Iwein-Handschriften in ihrem Verhältnis zueinander. In: Festschrift für Helmut de Boor zum 75. Geburtstag. Tübingen 1966: 111–135 (wieder in: Ludwig Wolff: Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Berlin 1967: 165–184).
  • Zimmermann, Paul: Bruchstück aus Hartmanns Iwein. In: Germania 25 (1880): 395–396. [M]