Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 8.1883

DOI Artikel:
Sybel, Ludwig von: Statuarische Typen: (Mantelfrauen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36690#0036

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Statuarische Typen.
(Mantelfrauen.)
Die compendiöse Ausstattung meines Katalogs der atheni-
schen Sculpturen ist gewählt worden, weil ein Katalog in
erster Linie beim Besuch der Sammlung dienen soll; die
Knappheit der Redaction (zu solchen Zwecken müsste unsere
Sprache etwas vom Genius der lateinischen haben) dürfte
sich beim Gebrauch sowohl in der Sammlung als am Schreib-
tisch bewähren,sofern ihr nur nicht Sachen zum Opfer fal-
len. Bei der Inventarisirung von über 7000 Steinen erzeugte
einerseits das Bedürfniss Zeit und Raum zu gewinnen den
Wunsch, andererseits bereitete die zusammenfassende Beo-
bachtung vieler gleichartiger Exemplare die Möglichkeit, ty-
pologische Schemata aufzustellen, welche durch Buchstaben
bezeichnet umständliche und zum Überdruss zu wiederho-
lende Beschreibungen ersetzen könnten. Nur bedaure ich,ein-
mal, dass die Kürze der mir vergönnten Zeit die wünschens-
werte Durcharbeitung des Stoffes in dieser wie anderen
Richtungen verbot, sodann, dass (allerdings der Kosten hal-
ber) auf Beigabe einer schematischen Tafel der hauptsäch-
lichsten tektonischen und plastischen Typen verzichtet wer-
den musste.
Inden Mitth. V 102 habeich in vierfacher monumentaler
Überlieferung einen bis dahin nicht entsprechend gewürdig-
ten Athenatypus der ersten attischen Kunstblüthe nachge-
wiesen, welchen nun K. Lange als die Promachos zu erken-
nen vorschlägt (Arcli. Zeit.1881 S.198). Seite 105 stellte ich
dort denjenigen weiblichen Gewandhguren ruhigen Standes
mit gehaltener Bewegung einiger Glieder, welche sich in en-
gerem oder weiterem Kreise um die Parthenos gruppiren*,
^ Man vergleiche auch die Zusammenstellungen m. Katal. S.VI-VII, wo
N° 5002 natürlich zu streichen, und wo als N° 5057, 1 das Athenaköpfchen
bereits unter den Monumenten der Phidiasperiode aufgeführt ist, welches
jetzt Furtwängler Mitth. VI S. 187 Taf. VII 2 puhlicirt hat.
 
Annotationen