Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 8.1883

DOI Artikel:
Foerster, Richard: Zum Pariser und Wiener Anonymus über Athen: (Wachsmuth, Die Stadt Athen I, S. 731-744)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36690#0042

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum Pariser und Wiener Anonymus über Athen.
(Wachsmuth Die Stadt Athen I S. 731-744.)
Die Wichtigkeit des von Detlefsen (Arch. Anz. 1862 Sp.
377 *) gefundenen und von Bursian (Arch. Zeit. 1863 Sp.
51 lg.) in seiner Bedeutung erkannten anonymen Traktats 7rspt
'ATTtxvj; lässt einen diplomatisch treuen Abdruck dessel-
ben um so wünschenswerter erscheinen als die Schreibweise
des Codex (Pnr. yr. 1631 A /bh 158^ mancherlei eigen-
tümliches hat und Detlefsen wenigstens an einer Stelle selbst
einen Zweifel an der Richtigkeit seiner Lesung ausgesprochen
hat. Mir liegt nicht nur eine von Graux gemachte Verglei-
chung mit dem Wachsmuthschen Texte,sondern auch eine von
Lebegue besorgte und von Alfred Jacob collationirte Abschrift
des Traktates vor. Letztere teile ich hier mit. Wenn Detlefsen
die Schrift ins 15. Jahrhundert setzte, Graux dieselbe dem
15. oder 16. Jahrh. zuwies, so entscheidet sich Jacob, was
für die Frage nach der Abfassungszeit des Traktates wichtig
ist, für das 16.Jahrhundert. Der Schreiber hatte es sebreilig,
so dass er z. B. in dem Compendium für st die Bindestriche
ausliess. Dass es Abschrift nicht Original sei, ist bereits von
Detlefsen erkannt. Gleichwol scheinen mir nicht alle Abwei-
chungen von derselben gerechtfertigt.
Der Text lautet:
7TSpt T*?j; XlTtKYj;
TO x.x?Tpo sthxt Ti xxponro'Xt;*
To tTgxl^t, sGxt 6 vxo; T^; xQy)vx; T?j; TxX'Xx^o;*
TQ ^pO<70T7r/)XtOTK7<TX, sGxt TO O^'/l'XxtOV TOO TTXVO;*
^6o^ xo^mvxt; st; T^v gtxv ^Tov To XYx*X{7.x T^; xOvivx;
^ Der Codex gehört zu denen, welche um 1740 aus Konstantinopel in die
ßüdiof/iAyne du dot kamen.
2 Davor notirt die Abschrift und Jacob : " M Mi ^ponciuJ^
uucn'i du commeucg/" u/r i". Detlefsen las K'., wozu Graux ein Frage-
zeichen setzte.
 
Annotationen