Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Der hl. Dominikus auf seinem Sterbebett
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 053v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die Mönche des Ordens haben sich um das Totenbett des hl. Dominikus versammelt und geben ihm die letzte Ölung. Einer der Brüder hält einen Aspergill, ein anderer einen Weihwasserbehälter, ein dritter ein Vortragekreuz. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (DOMINIC) Dominikus von Caleruega, Gründer des Predigerordens (Dominikanerordens); mögliche Attribute: Buch, Hund mit brennender Fackel, Lilie, Brotlaib, Rosenkranz, Stern 68 Tod, Totenbett eines männlichen Heiligen & 11 Q 73 27 2 ein Priester vollzieht am Bett eines sterbenden Menschen die Letzte Ölung & 31 E 11 3 letzte Worte und letzte Wünsche, mündliches Testament & 11 P 31 52 1 Mönch(e), Klosterbrüder & 11 P 31 5 (DOMINICAN) Mönchsorden, monastisches Leben in der römisch-katholischen Kirche (mit NAMEN des Ordens), Dominikaner & 31 A 23 61 auf dem Rücken liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+77) sieben Personen (+91 13) Abschied nehmen (+91 5) segnen (+93 3) etwas halten & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 31 A 53 33 Tonsur & 31 E 12 Totenbett & 11 Q 71 42 9 Aspergill (Weihwedel) & 11 Q 75 21 Weihwasserbecken : 41 A 77 1 Behälter aus Metall: Eimer, Kanne, Kanister, Trommel, Dose & 11 Q 71 44 9 (PROCESSIONAL CROSS) andere Utensilien im Kirchengebrauch (mit NAMEN), Vortragekreuz & 41 A 76 3 Bettzeug & 41 A 76 32 (Kopf-)Kissen & 41 A 76 33 Leintuch, Bettlaken & 41 A 76 34 (wollene) Bettdecke
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
13-17 x 25,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra