Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
"Elsässische Legenda Aurea"
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 148
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material/Technik
Papier
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Die Stigmatisation des Franz von Assisi
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 148v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Der hl. Franz von Assisi kniet im Habit der Franziskanermönche und mit im Adorantengestus erhobenen Händen vor einem von einer Kirche bekrönten Hügel. Die Gestalt eines sechsflügeligen, als gekreuzigtes Christuskind dargestellten Serpahen schwebt über ihm und sendet Strahlen aus, die an Brust und Händen des Heiligen Stigmata bewirken. Spuren von Unterzeichnungen sichtbar. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 H (FRANCIS) der Gründer des Franziskanerordens, Franz(iskus) von Assisi, mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Lilie, Totenschädel, Stigmata 59 die Stigmatisation des Hl. Franz von Assisi: auf dem Berg Alverna hat er eine Vision vom geflügelten Christus am Kreuz (in der Art eines sechsflügeligen Seraphen); Strahlen führen zum Körper des knienden Heiligen und formen die fünf Wundmale & 11 D 23 6 Christus als Kind, das Kreuz tragend (+0) verschieden : 11 D 35 spezifische Darstellungsformen des gekreuzigten Christus (in nicht-narrativem Kontext) & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 22 C 31 11 Kreuznimbus & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 31 A 53 33 Tonsur & 11 P 31 54 Habit, (Mönchs)kutte & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 11 Q 71 21 (NAVE) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Schiff & 11 Q 71 21 (TURRET) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Dachreiter & 11 Q 71 21 (BELL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Kirchenglocke & 11 Q 71 31 1 Kirchenfenster, z.B. Rosette & 11 Q 71 21 (SIDE PORTAL) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Seitenportal & 11 Q 71 21 (CREST CROSS) Teile des Außenbaus einer Kirche und Anbauten (mit NAMEN), Firstkreuz, Dachkreuz & 25 H 11 4 Hügellandschaft & 25 G 3 Bäume
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14,5-24 x 24,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra