Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Kreuzigung Christi
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 343v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Kreuzigung Christi: Christus hängt mit geschlossenen Augen am Kreuz. Blut fließt aus seinen Wunden. Maria steht trauernd links des Kreuzes, Johannes d. Evangelist steht rechts und schaut zu dem toten Christus empor. Longinus, der sich hinter Maria befindet, sticht mit der Lanze in die Seite Christi. Der in Art von Maria Magdalena das Kreuz umklammernde Stephaton reicht Christus den auf einer Lanze steckenden Essigschwamm. Hinter Johannes befindet sich ferner eine weitere Person, die zu dem Gekreuzigten hin zeigt, und, nach ihrer Gewandung zu urteilen, zu den römischen Soldaten gehört. Vor dem Evangelisten sind Spuren von Unterzeichnungen zu einer sechsten Figur, vielleicht der Maria Magdalenas, sichtbar. Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften, S. 34, sieht in der Johannesfigur strukturelle Parallelen zum Bergheimer Antependium. 83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 73 D 64 5 der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes, Stephaton und Longinus & 73 D 62 71 1 Longinus sticht in die Seite Christi; Stephaton gibt Christus den Schwamm mit Essig & 73 D 67 14 Blut fließt aus den Wunden Christi (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+75) fünf Personen (+92 25) töten (+92 6) verzweifeln (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 27 45 etwas greifen, packen & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 22 C 31 11 Kreuznimbus & 73 D 67 12 Lendentuch (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen) & 73 D 82 (CROWN OF THORNS) Dornenkrone (Leidenswerkzeug) & 73 D 82 (LANCE) Lanze (Leidenswerkzeug) & 73 D 58 die Aufschrift: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udaeorum) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 22 1 (CAUL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 5 Handschuhe, Fäustlinge & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 25 G 3 Bäume

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
16,5-21 x 24

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elsässische Werkstatt von 1418
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Straßburg
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchmalerei
Neues Testament

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen