Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 149 (fehlerhafte Blattfolge)
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt. — Hagenau - Werkstatt Diebold Lauber, um 1450

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2197#0071
Die Fabel von den sieben weisen Meistern und dem verzauberten Kaiser (Sapientes): Sieben weise, aber betrügerische Meister suchen Rat bei dem Kind Merlin
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 029

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Provenienz (GND)
Bibliotheca Palatina (Heidelberg)

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme
2018
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Fabel von den sieben weisen Meistern und dem verzauberten Kaiser (Sapientes): Sieben weise, aber betrügerische Meister suchen Rat bei dem Kind Merlin
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Historia septem sapientum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 029r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Die sieben weisen Meister, die den römischen Kaiser verzaubert haben, suchen Rat bei dem Kind Merlin. Die beiden vordersten der betrügerischen Ratgeber haben ihre Arme zu dem Kind hin ausgestreckt, einer von beiden sogar eine Hand auf die Schulter Merlins gelegt. Das Blatt ist wie die folgenden falsch gebunden. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (SEVEN SAGE MASTERS AND THE EMPEROR) Fabeln (mit Titel), die Fabel von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser (Sapientes) & 82 A (SEVEN SAGE MASTERS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), sieben weise Meister : 44 B 21 12 Ministerrat & 82 A (THE CHILD MERLIN) das Kind Merlin & 52 EE 1 Frage, Befragung & 52 E 3 Ratschlag; Ripa: Consiglio & 31 D 51 Kinder, die sich wie Erwachsene benehmen & 49 B 24 1 ein Kind unterrichtet den Lehrer, die Eltern oder andere Erwachsene & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+91 6) helfen (+92 13) sich verschwören, intrigieren (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen (+93 23) fragen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 13 seitwärts ausgestreckter Arm & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 16 3 mit der Hand auf die Brust schlagen & 33 A 15 die Hand auf die Schulter einer anderen Person legen & 31 A 25 41 jemanden am Arm packen & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 1 (COIF) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Haube, Mütze & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
19,5-27,5 x 26,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diebolt, Lauber
Lauber-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen