Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 166
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Ein arianischer Bischof, der die hl. Dreifaltigkeit verspottet, wird öffentlich im Bade von einem Engel mit Feuerpfeilen beschossen und verbrennt
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 166v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Der arianische Bischof sitzt nur mit seiner Mitra bekleidet in einem mit Wasser gefüllten Waschzuber, während ein Engel von einer Wolke brennende Pfeile auf ihn herab schießt. Der Bischof ist bereits von zwei Pfeilen getroffen worden. Links stehen zwei Personen, die der Szene zuschauen. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 11 P 21 die frühen christlichen Kirchen, z.B. Armenier, Kopten, Syrer : 11 P 16 3 Wahre Kirche vs. Falsche Kirche, Häresie oder Sektierertum, Schisma & 57 BB 13 Bestrafung, Strafe; Ripa: Castigo, Pena, Punitione & 44 G 17 1 Gottesurteil durch Feuer oder Hitze (+24) Zeuge & 11 G 43 Engel, die etwas zerstören & 11 G 19 26 Engel mit anderen Gegenständen, z.B. Waffen & 31 E 23 46 1 gewaltsamer Tod durch einen Pfeil bzw. mehrere Pfeile & 45 C 15 (BURNING ARROW) Waffen eines Bogenschützen: brennender Pfeil & 31 A 54 5 ein Bad nehmen & 31 A 54 51 öffentliche Bäder & 41 A 24 11 Badewanne & 41 A 77 5 Behälter aus Holz: Faß, Tonne & 11 P 31 13 Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) & 11 P 31 13 1 Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab & 41 D 91 ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
27-25 x 26
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra