Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Historia septem sapientum, dt. ; Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, dt.
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 238
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Kreuzauffindung
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 238r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die hl. Helena steht neben zwei Arbeitern, die versuchen das Kreuz aufzurichten, und hat eine Hand ausgestreckt, um das Holz zu berühren. Im Hintergrund schauen zwei weitere Männer der Szene zu. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 11 D 41 16 die Auffindung des Heiligen Kreuzes (Kreuzlegende) & 11 D 41 16 2 die drei Kreuze werden in der Nähe des Venustempels ausgegraben (Kreuzlegende) (+0) verschieden & 11 HH (HELENA) Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel & 31 A 23 1 stehende Figur (+2) Rückansicht (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 3) etwas halten (+93 31) ein Stück Draperie halten (+93 4) jemanden oder etwas erreichen, etwas zu fassen bekommen, berühren & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 47 G 24 Pfeiler, Pfähle, Pfosten in den Boden einrammen (Bautätigkeiten) (+21) Männer (in Gewerbe und Industrie) & 47 I 15 (SPADE) landwirtschaftliche Arbeitsgeräte: Spaten & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 11 Schleier & 41 D 22 1 (WIMPLE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Halsberge & 61 E (JERUSALEM) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN) & 61 F (GOLGATHA) Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN), Golgatha
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
28-35 x 28
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra