Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Herzog Herpins Frau Adelheid und Herzog Nym von Bayern bitten König Karl um Gnade für Herpin
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 004r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Herpins Ehefrau kniet um Gnade bittend vor König Karl und seinem Gefolge. Hinter ihr steht als Priester dargestellt Herzog Nym von Bayern, der, unter Androhung einer Rebellion, König Karl für seinen Neffen ebenfalls um Gnade bittet. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 53 CC 31 Beschwörung; Ripa: Invocatione & 44 G 16 3 Plädoyer, Verteidigungsrede & 44 B 12 3 ein Herrscher gewährt Gnade, begnadigt jemanden & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+82) Frau (+91 7) dringend bitten, (an)flehen & 82 A (KING CHARLES OF FRANCE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), König Karl von Frankreich & 82 A (NYM OF BAVARIA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Herzog Nym von Bayern & 82 AA (ADELHEID OF BOURGES) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Adelheid von Bourges, Herzog Herpins Ehefrau, die Herzogin & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 B 15 22 Würdenträger am Hof & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+91 7) dringend bitten, (an)flehen (+93 1) hinweisen, zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 25 23 1 die Hände berühren sich an den Fingerspitzen & 31 A 25 24 mit den Fingern einzelne Punkte bzw. Argumente aufzählen, mit den Fingern rechnen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 31 A 53 33 Tonsur & 31 A 53 3 (HORNED HAIR) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Hörnerfrisur & 31 A 53 3 (ATOURS) Frisurenmode, Haarmode (mit NAMEN), Atours & 41 D 21 (SOUTANE) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Soutane & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
14,5 x 13,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra