Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 152
Elisabeth <Nassau-Saarbrücken, Gräfin, 1393-1456>
Herpin — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1470

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2198#0281
Lewe besiegt Gadifer im Turnier
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Wasserzeichen
Watermark

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Handschrift

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 137

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elisabeth <Nassau-Saarbrücken, Gräfin, 1393-1456>
Material/Technik
Papier

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina Heidelberg

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wasserzeichen

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2016 - 2016
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Lewe besiegt Gadifer im Turnier
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 137r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Lewe besiegt Gadifer im Schwertkampf, indem er ihm einen Arm abschlägt und die Augen aussticht. Der abgeschlagene Arm liegt, das Schwert noch in der Hand, am Boden zwischen den beiden Kontrahenten. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 43 C 39 63 Turnier (mittelalterliches Kampfspiel) (+24) Publikum (Sport, Spiele, etc.) & 44 G 17 4 Duell, dessen Ausgang als Gottesurteil interpretiert wird & 45 H 52 durch Verwundung kampfunfähig gemacht werden & 82 A (LEWE OF BOURGES) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Lewe von Bourges & 82 A (GADIFER OF SAVOYA) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Gadifer von Savoyen, der Hauptmann der Römer & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 1 stehende Figur (+21) Rückansicht mit verlorenem Profil (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 2) kämpfen (+92 25) töten (+93 39) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 31 EE 23 62 gewaltsamer Tod durch Abschneiden, Absägen, Abreißen von Körperteilen, fraglicher Tod, verwundete Person & 41 A 33 61 menschliche Gestalt an einem (offenen) Fenster, von außen gesehen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (TASSET) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beintaschen & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 45 C 19 (SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 25 I 14 4 Platz, zentraler Platz, Sternplatz, etc. & 41 A 14 1 das gewöhnliche Haus, die Häuserzeile & 41 A 31 Fassade (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 32 Tür & 41 A 33 Fenster & 41 A 33 11 offenes Fenster & 47 G 31 4 (Holz-)Fachwerk & 41 A 36 3 Ziergiebel & 41 A 38 Balkon & 25 I 14 11 Weg, Allee
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
14-14,5 x 12,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Stuttgart
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen