Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Gaubanx flieht aus dem Turm
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 197v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Gaubanx, der wegen des Mordes an Herpin verhaftet wurde, kann nachts mit Hilfe von Zauberei aus seinem Gefängnis fliehen. Er verläßt den Turm durch das Tor und schreitet über die schlafenden Wächter hinweg. Die Turmspitzen am Horizont wurden nicht mehr koloriert. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 44 G 31 52 wundersame Gefangenenbefreiung & 44 G 31 6 Flucht; Fluchtversuch & 82 A (GAUBANX OF TÖLLE) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Gaubanx von Tölle & 44 G 21 1 Turmwache & 46 A 12 4 Ritter & 31 B 13 auf dem Boden schlafen & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 1) hinweisen, zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 23 6 liegende Figur (+21) Rückansicht mit verlorenem Profil (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 3) etwas halten & 31 A 23 51 auf der Erde (dem Boden) sitzen (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 31 A 25 31 2 den Kopf in einer Hand halten; dabei den Ellenbogen auf eine Erhebung oder auf ein Knie stützen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte (+43) Pelz als Material für Kleidung : 25 F 23 (ERMINE) Raubtiere: Hermelin & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 12 (MACE) Schlagwaffen (mit NAMEN), Streitkolben & 41 A 12 Burg, Schloß & 41 A 32 3 monumentale Tür; Portal; Aedikula & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 44 G 31 1 Gefängnis, Kerker & 41 A 38 2 Erkerfenster, Erker & 41 A 36 3 Ziergiebel & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 25 I 14 11 Weg, Allee & 41 A 36 11 Turmhelm, -spitze (eines Hauses oder Gebäudes) & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 25 H 11 4 Hügellandschaft
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
29,7 x 19,8 cm; Illustration: 14,5 x 13,5-14 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra