Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Während der Belagerung von Rige nimmt Gerhart den Fürst von Tarrant gefangen
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Herpin
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 152, Bl. 246r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Während der Belagerung Riges haben der Herzog von Calaber und der Fürst von Tarrant einen Ausbruchsversuch unternommen. Das im Vordergrund dargestellte Heereslager Lewes befindet sich deshalb in hellem Aufruhr. Aber Gerhart, dem Bastard Lewes, gelingt es, den Fürsten von Tarrant vor der Stadtmauer niederzuwerfen und gefangen zu nehmen. 83 (NASSAU-SAARBRÜCKEN, Herpin) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 45 K 21 Belagerung & 45 K 32 Gegenangriff von einer Festung (bei einer Belagerung) & 45 I 11 ein (künftiger) Kriegsgefangener ergibt sich & 82 A (KING OF TARRANT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der König von Tarrant & 82 A (GERHART OF CALABER) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Gerhart von Calaber, der Sohn Lewes und Clarisses & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) vier oder mehr Personen & 46 A 12 4 Ritter & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+72) zwei Personen & 31 A 23 6 liegende Figur (+3) Profil (+75) fünf Personen (+92 2) kämpfen & 31 E 3 der Leichnam & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 45 C 19 (ARMED SHOES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuhe & 41 D 22 3 (SURCOT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Surcote, Waffenrock & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 45 C 13 (DAGGER) Hieb- und Stichwaffen: Dolch & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 45 C 41 Heereslager mit Zelten & 48 A 98 14 1 Maßwerkornament & 47 D 8 (ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil & 47 D 8 (PEG) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie (mit NAMEN), Pflock & 61 E (RIGE) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Rige & 41 A 14 1 das gewöhnliche Haus, die Häuserzeile & 41 A 33 Fenster & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 36 3 Ziergiebel & 25 I 14 11 Weg, Allee & 45 K 14 befestigte Stadt & 45 K 14 1 Stadtmauern & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 13 Schießscharte (befestigte Stadt) & 45 K 14 2 (Stadt-)Türme (befestigte Stadt) & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt)
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
29,7 x 19,8 cm; Illustration: 16 x 13,5 cm
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra