Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
'Virginal'
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 324, Bl. 005
Objektbeschreibung
Sprachen
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1444-1448
Entstehungsdatum (normiert)
1444 - 1448
Material (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Abschied Hildebrands und Dietrichs
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Virginal
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 324, Bl. 005r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Hildebrand, der junge Dietrich von Bern sowie eine dritte Person verabschieden sich von den Berner Bürgern, denen sie die Stadt in Obhut geben. Bart und Kinn der Figur Dietrichs wurden (nachträglich) von der Hand F1 korrigiert, von der auch die Mütze Hildebrands und das Kolorit stammen (Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften, S. 124). 83 (ANON., Virginal) Szene aus: Anonymus, Virginal & 33 A 2 Abschied nehmen & 44 B 12 22 ein Herrscher delegiert Machtbefugnisse & 44 B 12 72 ein Untergebener übernimmt zeitweise die Pflichten des Herrschers & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 82 A (DIETRICH VON BERN) Dietrich von Bern (Charakter, der auf dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen (ca.454-ca.526) basiert) & 82 A (HILDEBRAND), männliche literarische Charaktere (mit NAMEN) Hildebrand & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+91 13) Abschied nehmen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 22) befehlen & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
7,5-10 x 18,5
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1444 - 1448
Entstehungsdatum (normiert)
1439 - 1453
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Erschließung
Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra