Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 353 (fehlerhafte Blattfolge)
Die Heidin — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1470

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2210#0022
Belyant und seine Leute ziehen gewappnet zum Turnier
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Belyant und seine Leute ziehen gewappnet zum Turnier
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Die Heidin
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 353, Bl. 009v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Belyant und seine Leute haben sich gewappnet und reiten zum Turnier, ihren auf fol. 10recto abgebildeten Gegnern entgegen. Belyant hat bereits sein Visier gechlossen, in der Hand hält er einen Streitkolben, über der Schulter trägt er seinen Schild mit einem schwarzen Heidenkopf. Die Farbigkeit der Illustration erinnert an diejenige im Cod. Pal. germ. 67. 83 (ANON., Die Heidin) Szene aus: Anonymus, Die Heidin & 43 C 39 63 Turnier (mittelalterliches Kampfspiel) (+22) eine der beiden Parteien, Mannschaften (Sport, Spiele, etc.) (+26) Vorbereitungen für den Wettkampf (Sport, Spiele, etc.) & 45 F 31 Mobilmachung von Truppen; Ruf zu den Waffen (+0) verschieden & 45 F 5 Truppen auf dem Weg (zur Front) (+0) verschieden & 45 F 8 den Feind herausfordern (+0) verschieden & 82 A (BELYANT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der heidnische Herzog Belyant, Libanets Ehemann & 46 A 12 4 Ritter & 32 B 2 (PAGANS) untergegangene, historische Völker (mit NAMEN), Heiden & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) vier oder mehr Personen & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 15 Steigbügel & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 14 62 Sporn & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 41 D 22 3 (SURCOT) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Surcote, Waffenrock & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 23 32 1 Stiefel & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 45 C 19 (CHAMFRON) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Stirnschild, Rosstirn & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 19 (SHIELD) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild & 45 C 12 (MACE) Schlagwaffen (mit NAMEN), Streitkolben & 25 G 3 Bäume & 25 H 11 4 Hügellandschaft
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
7-11 x 14,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen