Metadaten

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 353 (fehlerhafte Blattfolge)
Die Heidin — Stuttgart (?) - Werkstatt Ludwig Henfflin, um 1470

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2210#0038
Gastmahl zu Ehren Witiges
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Gastmahl zu Ehren Witiges
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Die Heidin
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 353, Bl. 017v

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Belyant gibt ein Gastmahl zu Ehren Witiges. An einem reich gedeckten Tisch, auf dem unter anderem ein Doppelkopf und ein Noppenglas zu sehen sind, haben Libanet am Kopfende sowie Belyant und Witige zu ihren Seiten Platz genommen. Hinter der Bank, auf der Belyant sitzt, stehen zwei Musikanten. Der eine spielt auf einer Fidel, während der andere eine Harfe zupft. 83 (ANON., Die Heidin) Szene aus: Anonymus, Die Heidin & 41 C 5 kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl & 82 AA (LIBANET) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), die schöne Heidin, Frau Libanet, Tochter Herzog Jasons, verheiratet mit Herzog Belyant & 82 A (WITIGE OF JORDAN) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Ritter Witige von dem Jordan & 82 A (BELYANT) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), der heidnische Herzog Belyant, Libanets Ehemann & 31 A 23 5 sitzende Figur (+2) Rückansicht (+4) Dreiviertelprofil (+73) drei Personen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 25 übereinandergelegte Hände & 48 C 72 Musiker & 48 C 75 22 eine Person spielt ein Zupfinstrument & 48 C 75 21 eine Person spielt ein Streichinstrument & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 3) etwas halten & 41 C 3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc. (+52) quadratischer Tisch & 41 C 31 1 Tafelmesser & 41 C 31 5 Gewürzdose, Gewürzstreuer & 41 C 32 2 Krug, Becher, Pokal & 41 C 32 3 Weinglas, Römer & 41 C 34 1 Teller, Platte & 41 C 37 Tischtuch & 41 C 62 Brot, Kuchen, Backwerk, etc. & 41 A 77 11 Behälter aus Edelmetall & 48 C 73 11 Violine, Geige, Fiedel & 48 C 73 22 Harfe & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 47 H 6 (PARTI-COLOURED) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Mi-Parti & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank & 41 A 72 21 (Sitz-)Kissen, Polster
Kommentar
Lokalisierung nach "Stuttgart" nicht gesichert

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
8,5 x 10,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Henfflin, Ludwig
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Henfflin-Werkstatt
Entstehungsdatum
um 1470
Entstehungsdatum (normiert)
1460 - 1480
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2001
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Ulrike Spyra
 
Annotationen