Gerechte Entrüstu » g. '©vsx’
Poesic »nd Prvsa.
175
Als Braut singt Fräulein Laura täglich zum Clavier
aus dem „Waffenschmid":
„Gern geb' ich Glanz
Und Reichthnm hin für Dich,
Für Deine Liebe!"
An ihrem Vermählung Stag steht dann in, Amtsblatt:
„Vollständige Gütertrennung haben vereinbart die Ehe-
gatten Bodo und Laura Borgmeier, geb. Säuselduft!"
Stoßseufzer.
Chef (der eben dazu kommt, wie ein Kunde die Ladcn-
mamsell küßt, empört): „Was, mein Herr, die Ladenmamsell
wollen Sic auch noch küssen — bei nnscrn ohnedies so
billigen Preisen?!"
••••!#■ Schlagfertig.
Ehemann (nach einer häuslichen Scene): „Ach,
der Schiller hätt' schreiben sollen:
„D'rnm prüfe ewig, >ver sich bindet"!"
Boshaft.
A: „Schau, schau! Wie kommt jetzt die Klara da-
rauf, zu studieren?!"
B: „Jedenfalls — weil man sie dann später „altes
Haus" nennt und nicht „alte Schachtel!"
Commis (zu einem Herrn, der eben im Vorbeieilen eine Vase
zerschlagen hat): „Womit kann ich sonst noch dienen?"
Begreiflich.
A: „Hast Dn's schon gehört? Professor Schreiberling
mußte in eine Nervenheilanstalt gebracht werden — er
litt an Verfolgungswahn!"
B: „Von wem glaubt er sich denn verfolgt?"
A: „Von der neuen Rechtschreibung!"
Poesic »nd Prvsa.
175
Als Braut singt Fräulein Laura täglich zum Clavier
aus dem „Waffenschmid":
„Gern geb' ich Glanz
Und Reichthnm hin für Dich,
Für Deine Liebe!"
An ihrem Vermählung Stag steht dann in, Amtsblatt:
„Vollständige Gütertrennung haben vereinbart die Ehe-
gatten Bodo und Laura Borgmeier, geb. Säuselduft!"
Stoßseufzer.
Chef (der eben dazu kommt, wie ein Kunde die Ladcn-
mamsell küßt, empört): „Was, mein Herr, die Ladenmamsell
wollen Sic auch noch küssen — bei nnscrn ohnedies so
billigen Preisen?!"
••••!#■ Schlagfertig.
Ehemann (nach einer häuslichen Scene): „Ach,
der Schiller hätt' schreiben sollen:
„D'rnm prüfe ewig, >ver sich bindet"!"
Boshaft.
A: „Schau, schau! Wie kommt jetzt die Klara da-
rauf, zu studieren?!"
B: „Jedenfalls — weil man sie dann später „altes
Haus" nennt und nicht „alte Schachtel!"
Commis (zu einem Herrn, der eben im Vorbeieilen eine Vase
zerschlagen hat): „Womit kann ich sonst noch dienen?"
Begreiflich.
A: „Hast Dn's schon gehört? Professor Schreiberling
mußte in eine Nervenheilanstalt gebracht werden — er
litt an Verfolgungswahn!"
B: „Von wem glaubt er sich denn verfolgt?"
A: „Von der neuen Rechtschreibung!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gerechte Entrüstung" "Schlagfertig" "Stoßseufzer"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3010, S. 175
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg