Naht git senkte, we tuot tac!
196
Herr Otto von Botenlaube
Lag, matt vom Sonnenbrand,
Mit klaffender Eisenhaube
Im syrischen Wüstensand.
Brünstig rief er: Herr der Schlachten,
Der der Wunder viel vermag,
Lass’ mich Siechen nicht verschmachten!
Wehr’ der Sonne ! Lass’ es nachten!
„Naht git senkte, we tuot tac!“
Herr Otto von Botenlaube
Zog an ein Mönchsgewand,
Als Jugend und Minne und Glaube
An Erdenglück ihm schwand.
Vor des Frauenmünsters Hallen
Heber seinem Sarkophag
Nisteten zwei Nachtigallen
Und zur Mette hört’ man schallen:
„Naht git senkte, we tuot tac!“
O. Kernstock.
r-!=&>J Exclusiv. *<35=^-,
„Schaum Sic 'mal, lieber Baron, da oben int dritten Rang die jugendfrische
Mädchenknospe!"
„Dritter Rang — Knospe? . . Unsinn — da jibt's ja nur Jemüfe!"
Gerechte Strafe.
Er: „Eine schöne Wirthschastl
Wollt' mir heute den Flecken da
aus dem Rock entfernen, und kein
Tropfen Benzin ist im Hause!"
Sie: „Ta haben wir’s jetzt!
Warum hast Dtl mir auch zu Weih-
uachten das gewünschte Automobil
verweigert!"
Lied der höheren Tochter.
Die Leutnants, ad) die Leutenanks,
Id) Hab' sie lieb zum fressen;
© welche Pracht, o welcher Glanz,
© welche Schneid und Eleganz
dllit Litzen und mit Tressen!
Wie schön gekräuselt Bart und Haar!
Wie funkelnd das dNonocle!
Wie dreh’n sie sich so wunderbar! -
So hebt sich aus der Hühnerschaar
Der Kochinchinagockel.
Und lehn’ id) an der Heldenbrust,
Im Walzer hingegossen,
Wie hämmert, hehrsten Glücks
bewußt,
dUein dNädchenherz, vor heißer Lust
(Zerschmolzen und zerstoffen!
Und spräch’ 'mal einer mit dllama
von seinen Liebesqualen —
Ach überselig wär' id) da!
jfd) jauchzte: Ja! — Und der
Papa? — —
Papachenwirdschonzahlen!
N. Volker.
E i n R e n o in »i i st.
B ü h n e u s ch r i f t st e l l e r e n
gros (Abends int Freundeskreis):
„Was, schon halb zehn Uhr? Ent-
schuldigt mich für ein halbes
Stündchen. Will rasch in meine
Premidre und mich ’n paarmal
’ r a u s t r o m m e l n lasse n 1"
196
Herr Otto von Botenlaube
Lag, matt vom Sonnenbrand,
Mit klaffender Eisenhaube
Im syrischen Wüstensand.
Brünstig rief er: Herr der Schlachten,
Der der Wunder viel vermag,
Lass’ mich Siechen nicht verschmachten!
Wehr’ der Sonne ! Lass’ es nachten!
„Naht git senkte, we tuot tac!“
Herr Otto von Botenlaube
Zog an ein Mönchsgewand,
Als Jugend und Minne und Glaube
An Erdenglück ihm schwand.
Vor des Frauenmünsters Hallen
Heber seinem Sarkophag
Nisteten zwei Nachtigallen
Und zur Mette hört’ man schallen:
„Naht git senkte, we tuot tac!“
O. Kernstock.
r-!=&>J Exclusiv. *<35=^-,
„Schaum Sic 'mal, lieber Baron, da oben int dritten Rang die jugendfrische
Mädchenknospe!"
„Dritter Rang — Knospe? . . Unsinn — da jibt's ja nur Jemüfe!"
Gerechte Strafe.
Er: „Eine schöne Wirthschastl
Wollt' mir heute den Flecken da
aus dem Rock entfernen, und kein
Tropfen Benzin ist im Hause!"
Sie: „Ta haben wir’s jetzt!
Warum hast Dtl mir auch zu Weih-
uachten das gewünschte Automobil
verweigert!"
Lied der höheren Tochter.
Die Leutnants, ad) die Leutenanks,
Id) Hab' sie lieb zum fressen;
© welche Pracht, o welcher Glanz,
© welche Schneid und Eleganz
dllit Litzen und mit Tressen!
Wie schön gekräuselt Bart und Haar!
Wie funkelnd das dNonocle!
Wie dreh’n sie sich so wunderbar! -
So hebt sich aus der Hühnerschaar
Der Kochinchinagockel.
Und lehn’ id) an der Heldenbrust,
Im Walzer hingegossen,
Wie hämmert, hehrsten Glücks
bewußt,
dUein dNädchenherz, vor heißer Lust
(Zerschmolzen und zerstoffen!
Und spräch’ 'mal einer mit dllama
von seinen Liebesqualen —
Ach überselig wär' id) da!
jfd) jauchzte: Ja! — Und der
Papa? — —
Papachenwirdschonzahlen!
N. Volker.
E i n R e n o in »i i st.
B ü h n e u s ch r i f t st e l l e r e n
gros (Abends int Freundeskreis):
„Was, schon halb zehn Uhr? Ent-
schuldigt mich für ein halbes
Stündchen. Will rasch in meine
Premidre und mich ’n paarmal
’ r a u s t r o m m e l n lasse n 1"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Exclusiv"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3012, S. 196
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg