Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sni Dom fand eine Trauung statt, welche schon wochen-
lang' vorher viel von sich reden gemacht hatte. Denn
fomolil der Bräutigam, wie auch die Braut gehörten den
lV» oornef!mften und reichsten Familien der Stadt an. Rein
"»der daher, daß eine dichtgedrängte Menschenmasse in ge-
nanntester Erwartung auf die Rückkehr des Pochzeitszuges aus
er harrte.

plötzlich gab es mitten in der

5ch.

des,'

!Far einen kleinen Disput, der in-

schon nach ein paar lauter
3c®ecb[ei(cn Bemerkungen in eine
5j l3e» ja sogar freundschaftliche
überging. Lin Taschen-
I)atte einen sehr elegant ge-

>>ieb

leidet.

aber den
Thäter

en perrn bestehlen wollen, der

sagte

Griff sofort spürte und den
so ertappte, „wissen Sie",

ar nach den ersten Worten

s^niunzelnd ich bin ein „College"

°°n Ihnen

Wgz

da merkt inan so

gleich!" Der Andere, zwar froh, nicht arretirt zu werden,
stierte sich ober ^od}, gerade vor einem „Mann vom Fach" sich
a»,irt zu haben, und beschloß die Scharte mündlich wieder aus-
etu Leide hatten sich unterdessen, da ihr Gespräch doch

in ^ ausgefallen war, durch die Menge gedrängt und waren
a>n benachbartes Lafv getreten, wohin der Elegantere den
e)cI?eibcner Gekleideten eingeladeu hatte.

^ "Erlauben Sie", sagte der Erstere
lächelnd, „daß ich mich vorstelle:
aron Eipelthauer, Pochstapler"!"

Andere verneigte sich. „Franz
Musiki, Taschendieb I" sagte er dabei

„Ich kann Ihnen aber schon beweisen", sagte dieser daher
eifrig, „daß ich auch was Besseres bin. Gehe ich da neulich
ganz abgebrannt — sechs leere Portemonnaies seit drei Gagen,
sage ich Ihnen, sechs leere Portemonnaies — die Aatharinen-
straße herunter — plötzlich fährt vor einem Modebazar eine seine
Equipage vor. Eine vornehme elegante Dame steigt aus, ich
sofort bei ihr, ein kühner Griff und die Börse ist mein —"

„Ah!" rief der Pochstapler neidisch.

„Geben Sie erst Acht, wie's kommt!" fuhr Stibitzki fort.
„Ich geh' zehn päuser weit, trete in einen Thorbogen, öffne das
Täschchen — leer, versichere ich Sie, leer bis auf ein paar
Bickel und eine zusammengelegte Visitenkarte!"

„Pech!" murmelte der ,Baron'. .
„Ich war wüthend!" entgegnete
der Taschendieb. „Der reinste Be-
trug: So eine Equipage, so eine Toi-
lette und dann diese Börse! Schon
will ich sie wegwerfen, da öffne ich
rein mechanisch mit meinen Fingern,
die immer ein Bischen was zu thuu
haben müssen, die zusammengefaltete
Visitenkarte — ich lese den Barnen
eines adeligen (Oberleutnants — ich
betrachte das Portemonnaie noch ein-
mal — drei Goldbuchstaben eingestickt
,8. v. B.‘, darüber eine Grafenkrone.
Kein Zweifel, es konnte nur die Gattin des bekannten Sports-
manns sein. Eine gloriose Idee stieg in mir auf: Rache und
Gewinn zugleich!"

„Aha!" sagte der ,Baron' sehr interessirt. „Jetzt koinmt'sl"
„Jetzt kommt's!" entgegnete der
Taschendieb ganz im Eifer des Er-
/ i zählens. „Ich eilte in das erste beste

ut und ärgerte sich noch mehr,

haibla

,. cr es also mit einem „Lollegen
'°‘ctC11 Grades" zu thun hatte.

, wenn er dein aber sein
äckcheu von neulich erzählte — das
äem doch einen andern Begriff
. ll)m beibringen und ihm zeigen,

'I,au iiuch nicht von so ganz
lchlechteu Eltern sei!

Also heraus damit!

^ '»Sie halten mich wohl für einen ^

uinmkopf«, begann er, „nach dem
^verfolg eben — "

. bitte!" entgegnete der ,Baron' blasirt lächelnd, und reizte

^ urch de,, „Lollegen" nur noch mehr.

Postamt und schrieb aus die Rückseite der Visitenkarte folgende
Worte: „Einzig Geliebte! Ich erwarte Dich heute Nachmittags
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zwei Collegen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Albrecht, Henry
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3018, S. 269

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen