Etwas ganz Besonderes.
281
!!’cn' legte ihm die Rechte auf die Schulter und sagte kurzweg:
i*0' Pr*n3, 5ie haben das unerhörte Glück — ich will die
" ’lc fein — und nächsten Sonntag ist lfochzcit!"
^ Und so war es auch. — Der Graf vernahm es wohl mit
fUinen und Aopfschütteln, und wer sonst davon hörte, schüttelte
. • Doch als man insgeheim erfuhr, um was cs sich handle,
begriff man und lächelte.
Aber Iörgl spielte den Schweinehirten auch nach der 6och-
JClt täuschend weiter. Trotz aller Bitten seiner Frau,
11" aus dem Inkognito herauszutreten und sie in sein
Reich zu führen, blieb er dabei, sein Reich sei nie anderswo als
unter den Vierfüßlern gewesen — er sei wahrhaftig nur ein
Schweinehirt.
Da forschte sie erst und forschte und forschte, und erfuhr,
daß er — wahr gesprochen. Erst siel sie in Ghnmacht. Dann
lief sie um Scheidung zum Bischof. Der aber schüttelte milde
das tfaupt. Run half nichts mehr. Sie mußte den Schweine-
hirten behalten.
So hatte sie denn, wie sie immer gewollt — „etwas ganz
Besonderes!" Ad. Maria Porten.
Neues E r k c» » u n g S z c i ch e n.
Alter Herr (der ein ältliches Fräulein aus dem Wasser gezogen): „Warum haben denn Sie die Dame
nicht gerettet, junger Mann?!" — Junger Mann: „Ich dachte, sie hätte mit ihrem Anbeter das Jnswasser-
fallen als Erkennungszeichen verabredet!"
281
!!’cn' legte ihm die Rechte auf die Schulter und sagte kurzweg:
i*0' Pr*n3, 5ie haben das unerhörte Glück — ich will die
" ’lc fein — und nächsten Sonntag ist lfochzcit!"
^ Und so war es auch. — Der Graf vernahm es wohl mit
fUinen und Aopfschütteln, und wer sonst davon hörte, schüttelte
. • Doch als man insgeheim erfuhr, um was cs sich handle,
begriff man und lächelte.
Aber Iörgl spielte den Schweinehirten auch nach der 6och-
JClt täuschend weiter. Trotz aller Bitten seiner Frau,
11" aus dem Inkognito herauszutreten und sie in sein
Reich zu führen, blieb er dabei, sein Reich sei nie anderswo als
unter den Vierfüßlern gewesen — er sei wahrhaftig nur ein
Schweinehirt.
Da forschte sie erst und forschte und forschte, und erfuhr,
daß er — wahr gesprochen. Erst siel sie in Ghnmacht. Dann
lief sie um Scheidung zum Bischof. Der aber schüttelte milde
das tfaupt. Run half nichts mehr. Sie mußte den Schweine-
hirten behalten.
So hatte sie denn, wie sie immer gewollt — „etwas ganz
Besonderes!" Ad. Maria Porten.
Neues E r k c» » u n g S z c i ch e n.
Alter Herr (der ein ältliches Fräulein aus dem Wasser gezogen): „Warum haben denn Sie die Dame
nicht gerettet, junger Mann?!" — Junger Mann: „Ich dachte, sie hätte mit ihrem Anbeter das Jnswasser-
fallen als Erkennungszeichen verabredet!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Etwas ganz Besonderes"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3019, S. 281
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg