Luftveränderung.
»Vor 8 Tagen warst Du doch noch in
"»ein Häringsgeschäft angestellt und heute
W Du in einem Käseladen l Wie ist
denn das gekommen?" — „Ja, der Arzt
(>at mir dringend eine Luftveränderung
verordnet!"
Der Ueberstritiker.
lörundsäylich: was er rezenstrl,
3ft blöder Tftift ihm; wie zum Hohn
Dient's nur zum Grund, aus dem erblüht
Das Kunstwerk feiner Rezension.
Kr.
—*A/\JW—
Immer Geschäftsmann.
Gemüthlich. 293
„Js dös a' gemüthlicher Mann, unser
neuer Herr Lehrer — wie sich der mit uns
g'meine' Leut' abgibt!" — „Soo!.. Hat
er gewiß mit Euch Karten gespielt?" —
„Dös nöt, aber mitg'rauft hat er am
Sonntag!"
Chef (zum Commis): „Was schreib'» Se da?" — Commis (verwirrt stotternd): „Einen Liebesbrief, Herr
Silbersteinl" — Chef: „Wie haißt, 'neu Liebesbrief im Geschäft?.. Nu, da ivill ich aber hoffen, daß Se schreiben
uur an 'ne Dame von uns'rer Kundschaft!"
s meistert Herr Bernart von Uentadour
Das Schwert und auch die Zither;
6r war der minnigste Troubadour,
Er war der tapferste Ritter.
Diel schöne Trauen, wie waren sie
ln Liebe zu ihm von Sinnen;
Er fragte die und fragte die:
„Warum schenkst Du mir Dein Minnen?"
Die eine sprach: „Zu Herzen und Sinn
Sind mir Deine Lieder gegangen!" —
Die Lindere: „Du starker Held, ich bi»
Don Deiner Stärke gefangen!" —
Und wieder eine, die hielt sein Haupt
lind küßte ihn immer wieder.
„Mir haben vereint das Herz geraubt
Dein Schwert und Deine Lieder!"' —
»Vor 8 Tagen warst Du doch noch in
"»ein Häringsgeschäft angestellt und heute
W Du in einem Käseladen l Wie ist
denn das gekommen?" — „Ja, der Arzt
(>at mir dringend eine Luftveränderung
verordnet!"
Der Ueberstritiker.
lörundsäylich: was er rezenstrl,
3ft blöder Tftift ihm; wie zum Hohn
Dient's nur zum Grund, aus dem erblüht
Das Kunstwerk feiner Rezension.
Kr.
—*A/\JW—
Immer Geschäftsmann.
Gemüthlich. 293
„Js dös a' gemüthlicher Mann, unser
neuer Herr Lehrer — wie sich der mit uns
g'meine' Leut' abgibt!" — „Soo!.. Hat
er gewiß mit Euch Karten gespielt?" —
„Dös nöt, aber mitg'rauft hat er am
Sonntag!"
Chef (zum Commis): „Was schreib'» Se da?" — Commis (verwirrt stotternd): „Einen Liebesbrief, Herr
Silbersteinl" — Chef: „Wie haißt, 'neu Liebesbrief im Geschäft?.. Nu, da ivill ich aber hoffen, daß Se schreiben
uur an 'ne Dame von uns'rer Kundschaft!"
s meistert Herr Bernart von Uentadour
Das Schwert und auch die Zither;
6r war der minnigste Troubadour,
Er war der tapferste Ritter.
Diel schöne Trauen, wie waren sie
ln Liebe zu ihm von Sinnen;
Er fragte die und fragte die:
„Warum schenkst Du mir Dein Minnen?"
Die eine sprach: „Zu Herzen und Sinn
Sind mir Deine Lieder gegangen!" —
Die Lindere: „Du starker Held, ich bi»
Don Deiner Stärke gefangen!" —
Und wieder eine, die hielt sein Haupt
lind küßte ihn immer wieder.
„Mir haben vereint das Herz geraubt
Dein Schwert und Deine Lieder!"' —
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Liebste"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1902 - 1902
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 118.1903, Nr. 3020, S. 293
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg