Maibowle.
MaiitiöS.
Ä)e»n dltänner, die sich wohl ver-
stehen,
Im jungen Mai Zusammengehen,
Dann brauen sie 'nen Bowlensaft
voll Lebensfeuer, Iugendkraft.
Der löst das Lied von ihrer Zung'
Und macht sie froh und frei und jung.
Man trinkt und sagt dem Himmel
Dank;
Man spürt's: Ls ist ein Götter-
trank ! —
Wenn weibliche verwandte Seelen
Ein Maigetränk zusammenguälen —
Die Anna nimmt ein Iruchtefsenzchen,
Die Bertha ein Litronenschwänzchen,
Dann kommt viel Wasser, Aucker-
wafser,
's wird immer süßer, immer nasser.
Die Irma nimmt ein Iimmet-
stäubchen,
Die Wlga ein Drosinenträubchen,
Ein Schnäpschen spritzt hinein paulinc
Und Klara quetscht 'ne Apfelsine.
Dann schlürfen sie das Ieug in
Nuh' —
Und was sie plaudern, paßt dazu!
^eh' jedem Mann, der ohne Gnaden
I" solchem pansch wird cingeladen.
denkt: Die femininen Bowlen
6oll 'mindestens der Teufel
holen!
w. I-
M a l i t i ö s.
Dame: „Wie war denn die
Preiniure?"
Herr: „Sehr interessant! Der
dichter Hut sich uls cm inen-
Zanberkünstler cnlpnppt!
^^r»> ,,qch dem erstell Akt
U nansi c n c h m c
Enthüll» n g.
Er:
„Ach, Herzl, konnn'
doch schnell 'mal her!"
MaiitiöS.
Ä)e»n dltänner, die sich wohl ver-
stehen,
Im jungen Mai Zusammengehen,
Dann brauen sie 'nen Bowlensaft
voll Lebensfeuer, Iugendkraft.
Der löst das Lied von ihrer Zung'
Und macht sie froh und frei und jung.
Man trinkt und sagt dem Himmel
Dank;
Man spürt's: Ls ist ein Götter-
trank ! —
Wenn weibliche verwandte Seelen
Ein Maigetränk zusammenguälen —
Die Anna nimmt ein Iruchtefsenzchen,
Die Bertha ein Litronenschwänzchen,
Dann kommt viel Wasser, Aucker-
wafser,
's wird immer süßer, immer nasser.
Die Irma nimmt ein Iimmet-
stäubchen,
Die Wlga ein Drosinenträubchen,
Ein Schnäpschen spritzt hinein paulinc
Und Klara quetscht 'ne Apfelsine.
Dann schlürfen sie das Ieug in
Nuh' —
Und was sie plaudern, paßt dazu!
^eh' jedem Mann, der ohne Gnaden
I" solchem pansch wird cingeladen.
denkt: Die femininen Bowlen
6oll 'mindestens der Teufel
holen!
w. I-
M a l i t i ö s.
Dame: „Wie war denn die
Preiniure?"
Herr: „Sehr interessant! Der
dichter Hut sich uls cm inen-
Zanberkünstler cnlpnppt!
^^r»> ,,qch dem erstell Akt
U nansi c n c h m c
Enthüll» n g.
Er:
„Ach, Herzl, konnn'
doch schnell 'mal her!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Malitiös" "Unangenehme Enthüllung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 119.1903, Nr. 3024, S. 19
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg