38
Das Großstadtkiud.
„Du Klemer, wem gehört denn diese Wiese hier?" — „Das ist keine Wiese — das ist ein Bauplatz,
der meinem Vater gehört!"
koan' kamodtern Bauern als wia 'n lllitteregger z' lveng,
und koa' unguaters Weibsbild als wia sei' Weib!"
Und recht hab'n s' g'habt! Lr, a' kloan's Ulanndl, is sein'
Lebtag a' guata Lapp g'we'n, allweil guat aufg'legt, deanstwillig
und nit gar z' g'scheidt, d'rum hat 'n aa' Zlll's gern g'habt.
Aus der bös'n Lisl aber, seiner Bäurin, hätt' ma' drei Nähter-
innen drareln könna' und waar'n all' drei 'n Teifi z' schlecht
g'we'n. Koa' lvunder, daß sie 's Kommando g'snhrt hat auf'n
lsof, das; s' 'n Bauern im Sack hat g'habt ganz und gar und
daß er nix Guat's derlebt hat mit ihr.
*) geheime.
Amal, in der Lharwochen, raaint der Bauer an' alte
G'wandtruhen aus, in der von sein' Badern her no' allerhand
G'rasscl d'rin is g'we'n. Dabei kimint cahm a' stoa'alt's Büachl
in d' Band mit 'n Tit'l: „Das
geheime Kabinettlein, oder
Bundertfünfuudzivanzig Stück
, vor Ulcnsch und Bieh. Mit
sonderbarem Fleiß gesammlet,
aufgesetzct und vor gut be-
funden von Doctor Faustus,
Leibniedicus in Aegypten. Ge-
druckt zu Venedig."
„Schau, schau!" sagt der
Bauer zu eahm selber. „Bon
mein' Badern hab'n d'
Leut' allweil g'sagt,
daß er mehr kann als
Birn siad'n, und san'
von weit und broat zu eahm kemma' Krankheit'» a'bct'n lass'»,
's verhexte Bicch hat er besprech'n könna' und söchti Sach'n
inehra. lsiatzt geht mir a' Licht auf, von wo der vada sei'
Wissenschaft her hat g'habt! Guat is' 's 'ganga, kann mir aa'
nit schad'n, wann i' no' was lern'!"
Das Großstadtkiud.
„Du Klemer, wem gehört denn diese Wiese hier?" — „Das ist keine Wiese — das ist ein Bauplatz,
der meinem Vater gehört!"
koan' kamodtern Bauern als wia 'n lllitteregger z' lveng,
und koa' unguaters Weibsbild als wia sei' Weib!"
Und recht hab'n s' g'habt! Lr, a' kloan's Ulanndl, is sein'
Lebtag a' guata Lapp g'we'n, allweil guat aufg'legt, deanstwillig
und nit gar z' g'scheidt, d'rum hat 'n aa' Zlll's gern g'habt.
Aus der bös'n Lisl aber, seiner Bäurin, hätt' ma' drei Nähter-
innen drareln könna' und waar'n all' drei 'n Teifi z' schlecht
g'we'n. Koa' lvunder, daß sie 's Kommando g'snhrt hat auf'n
lsof, das; s' 'n Bauern im Sack hat g'habt ganz und gar und
daß er nix Guat's derlebt hat mit ihr.
*) geheime.
Amal, in der Lharwochen, raaint der Bauer an' alte
G'wandtruhen aus, in der von sein' Badern her no' allerhand
G'rasscl d'rin is g'we'n. Dabei kimint cahm a' stoa'alt's Büachl
in d' Band mit 'n Tit'l: „Das
geheime Kabinettlein, oder
Bundertfünfuudzivanzig Stück
, vor Ulcnsch und Bieh. Mit
sonderbarem Fleiß gesammlet,
aufgesetzct und vor gut be-
funden von Doctor Faustus,
Leibniedicus in Aegypten. Ge-
druckt zu Venedig."
„Schau, schau!" sagt der
Bauer zu eahm selber. „Bon
mein' Badern hab'n d'
Leut' allweil g'sagt,
daß er mehr kann als
Birn siad'n, und san'
von weit und broat zu eahm kemma' Krankheit'» a'bct'n lass'»,
's verhexte Bicch hat er besprech'n könna' und söchti Sach'n
inehra. lsiatzt geht mir a' Licht auf, von wo der vada sei'
Wissenschaft her hat g'habt! Guat is' 's 'ganga, kann mir aa'
nit schad'n, wann i' no' was lern'!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Großstadtkind" "De g'hoame Kunst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 119.1903, Nr. 3026, S. 38
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg