232
Im Zweifel.
„Wer ist denn der Herr, der mich zn sprechen wünscht? Ein
Patient?" — „Keine Ahnung, Herr
Doctor! . . Der Kerl hat ein Gesicht
— da weiß man nicht: hat er Zahn-
schmerzen, oder will er Geld haben!"
Der Pr vH.
„Seitdem ich gelesen, daß Reisende in
den Hotels mehrfach Nachts bestohlen
wurden, lege ich mein Geld Abends immer
unter mein Kopfkissen — Sic auch?"
„Nein! Ich kann nicht so hoch
mit dem Kopfe liegen!"
Bon der Schmiere.
Direktor (mitten in der Bor
stcllnng von „Don Carlos" znm Publi-
kum): „Der Darsteller Drückmann weigert
sich, ferner anfzutretcn. Wir spielen des;-
halb in „Maria Stuart" weiter — da
brauchen wir ihn nicht!"
Eigene Schuld.
Antor: „Ich bin wirklich empört!
Wie konnten Sie mein Stück so schlecht
machen?"
Kritiker: „Aber bitte, das thate»
Sie doch selbst!"
Im Theater.
Parvenü (zn seiner Frau): „Wao
applandirst De?! . . Darüber mußt Tt
hinaus sein, daß Der tvaS gefällt!"
Wandel. LL7
Zwanzig der feurigsten Renner
Linst tummelte fröhlich der Ahnherr.
Heute der schneidige Sproß —
Autelt mit 20 bl?.!
O. I.
Die Doppelgänger.
„Recht unangenehm! . . Der z'widcre Mensch da, der
jeden Tag an meinem Tisch sitzt, sicht mir so ähnlich,
daß ich immer mit ihm verwechselt werde! . . Das
muß endlich anders werden!!-—
(Am nächsten Tagt:
Das ist aber doch wirklich zu dumm! — — Jetzt
Im Zweifel.
„Wer ist denn der Herr, der mich zn sprechen wünscht? Ein
Patient?" — „Keine Ahnung, Herr
Doctor! . . Der Kerl hat ein Gesicht
— da weiß man nicht: hat er Zahn-
schmerzen, oder will er Geld haben!"
Der Pr vH.
„Seitdem ich gelesen, daß Reisende in
den Hotels mehrfach Nachts bestohlen
wurden, lege ich mein Geld Abends immer
unter mein Kopfkissen — Sic auch?"
„Nein! Ich kann nicht so hoch
mit dem Kopfe liegen!"
Bon der Schmiere.
Direktor (mitten in der Bor
stcllnng von „Don Carlos" znm Publi-
kum): „Der Darsteller Drückmann weigert
sich, ferner anfzutretcn. Wir spielen des;-
halb in „Maria Stuart" weiter — da
brauchen wir ihn nicht!"
Eigene Schuld.
Antor: „Ich bin wirklich empört!
Wie konnten Sie mein Stück so schlecht
machen?"
Kritiker: „Aber bitte, das thate»
Sie doch selbst!"
Im Theater.
Parvenü (zn seiner Frau): „Wao
applandirst De?! . . Darüber mußt Tt
hinaus sein, daß Der tvaS gefällt!"
Wandel. LL7
Zwanzig der feurigsten Renner
Linst tummelte fröhlich der Ahnherr.
Heute der schneidige Sproß —
Autelt mit 20 bl?.!
O. I.
Die Doppelgänger.
„Recht unangenehm! . . Der z'widcre Mensch da, der
jeden Tag an meinem Tisch sitzt, sicht mir so ähnlich,
daß ich immer mit ihm verwechselt werde! . . Das
muß endlich anders werden!!-—
(Am nächsten Tagt:
Das ist aber doch wirklich zu dumm! — — Jetzt
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Im Zweifel" "Der Doppelgänger"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Kommentar
Pommerhanz [inventi]
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1903
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 119.1903, Nr. 3042, S. 232
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg