256
Vertrauenssache.
zwoa nir! y geh' zum wastl
— der hat erst neuli' 'n Bürger -
moasta kuriert — der is der
Heller'!" — — — Und ging, von den wütenden Blicken des
Dr. Braun verfolgt, zum Kurpfuscher, dem Schäferwastl.
~~Der weifte IRabe.
Könige Leu — so wird gesagt —
ffiatfe die Koben man einst verklagt.
Lin La» wac'r von fcecker Dieberei,
Lind Lengen strömten in Massen herbei.
Wie musterhaft auch die Deckandiung geführt —
Der Derbrecker wurde nickt ausgespürt.
Don einem weihen Raben nur ward Klipp und klar
Lestgesteiit, das; er der Räuber nickt war.
Da desckios; der König laut Gerückt —
2u strafen der Raben ganzes Gezückt,
liind dem weihen voran wurde gcimmbewegt
Die doppelte Luhe gar auserlegt,
„Dieweil" — so Kies; es in dem Mandat —
„Lin anständiger Rade schwarz zu sein Kat."
ft. Mbtinfler.
-sjms' Neuer Anhaltspunkt.
„Ist denn der Assessor noch ledig, weil er im Restaurant speist?"
„Ach nein — der ist seinem Kragen nach mindestens in; dritten Jahre
verheiratet!"
Ü b e r t r n »t pft.
„Ich Hab' 'mal im Zirkus einen
Mann gesehen -- der konnte eine
Viertelstunde auf dem Kopfe stehen!"
„Gar nichts! Ich Hab' einen
Studenten gekannt ■— der hat einen
.Hunderter' drei Tage nicht wechseln
lassen!"
Auch ein Gen uß.
'neu Urlaubs-Sport ganz eig'ner Art
Gestattet sich Herr Lisenbart.
Geht ins Bureau und tut gemütlich
Sich an der Andern Arbeit gütlich.
Wenn Publikum zum Amte kommt,
Wird's nicht wie üblich angebrommt.
Zuvorkommend, mit sanften Mienen
Fragt er: „womit kann ich wohl
dienen?"
Dann schwelgt er still im Hochgenuß,
Daß er den Kram nicht machen muß,
Und schnarrt gelaffen: „Herr Kollege,
dta, leiten Sie die Sache in die Wege!"
D. 3.
Vorbereitung.
„Was treiben Sie denn? Sie sind
ganz abgemagert!.. Sie verhungern ja
bei Jhreni großen Vermögen! . .
Sind Sie denn verrückt?"
„O nein, aber e' Duell Hab' ich
demnächst — da trifft er wer nit so
leicht!"
Vertrauenssache.
zwoa nir! y geh' zum wastl
— der hat erst neuli' 'n Bürger -
moasta kuriert — der is der
Heller'!" — — — Und ging, von den wütenden Blicken des
Dr. Braun verfolgt, zum Kurpfuscher, dem Schäferwastl.
~~Der weifte IRabe.
Könige Leu — so wird gesagt —
ffiatfe die Koben man einst verklagt.
Lin La» wac'r von fcecker Dieberei,
Lind Lengen strömten in Massen herbei.
Wie musterhaft auch die Deckandiung geführt —
Der Derbrecker wurde nickt ausgespürt.
Don einem weihen Raben nur ward Klipp und klar
Lestgesteiit, das; er der Räuber nickt war.
Da desckios; der König laut Gerückt —
2u strafen der Raben ganzes Gezückt,
liind dem weihen voran wurde gcimmbewegt
Die doppelte Luhe gar auserlegt,
„Dieweil" — so Kies; es in dem Mandat —
„Lin anständiger Rade schwarz zu sein Kat."
ft. Mbtinfler.
-sjms' Neuer Anhaltspunkt.
„Ist denn der Assessor noch ledig, weil er im Restaurant speist?"
„Ach nein — der ist seinem Kragen nach mindestens in; dritten Jahre
verheiratet!"
Ü b e r t r n »t pft.
„Ich Hab' 'mal im Zirkus einen
Mann gesehen -- der konnte eine
Viertelstunde auf dem Kopfe stehen!"
„Gar nichts! Ich Hab' einen
Studenten gekannt ■— der hat einen
.Hunderter' drei Tage nicht wechseln
lassen!"
Auch ein Gen uß.
'neu Urlaubs-Sport ganz eig'ner Art
Gestattet sich Herr Lisenbart.
Geht ins Bureau und tut gemütlich
Sich an der Andern Arbeit gütlich.
Wenn Publikum zum Amte kommt,
Wird's nicht wie üblich angebrommt.
Zuvorkommend, mit sanften Mienen
Fragt er: „womit kann ich wohl
dienen?"
Dann schwelgt er still im Hochgenuß,
Daß er den Kram nicht machen muß,
Und schnarrt gelaffen: „Herr Kollege,
dta, leiten Sie die Sache in die Wege!"
D. 3.
Vorbereitung.
„Was treiben Sie denn? Sie sind
ganz abgemagert!.. Sie verhungern ja
bei Jhreni großen Vermögen! . .
Sind Sie denn verrückt?"
„O nein, aber e' Duell Hab' ich
demnächst — da trifft er wer nit so
leicht!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vertrauenssache" "Neuer Anhaltspunkt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1906 - 1906
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 125.1906, Nr. 3201, S. 256
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg