Im
Zeitalter des Luftballons.
A: „Fährst Du auch nach Tirol
auf einen Schoppen Wein?"
Pantoffelheld: „Kann nicht
- meine Frau hat mir 's Gas
ausgelassen!"
Lin Lumen,
3n üem Verein „Neu-Poesie"
Eins drei Maestros und ein Genie,
Bier Koryphäen, ein Phänomen,
Kapazitäten neun oder zehn.
Einer, der jüngste, noch Hospitant,
Ward von allen das Licht genannt,
Mied dann fortan den Dichterverein,
Wollte bereits ein Lumen sein.
P. Rathmann.
Klassifizierung.
Die jetzigen Menschen zerfallen
in zwei Klassen: l. in solche, die
Automobile haben, 2. in solche, die
sich über die Automobile ärger».
.Berechtigtes Verlangen.
„Geben Sie zu, den Kläger ein
.Mondkalb' genannt zu haben?"
„Jawohl; aber ich bitte um
mildernde Umstände — cs war ge
rade Neumond!"
- fiecbft. >^—
In tiefe: ffotbenfcbönbeit glänzt dar
Laub.
Dom Sonnenlicht umschmeichelt und
durchbellt,
fällt, bötbat kaum, ein weiter ©lattec-
meet:
2m beitem Kuh der Lichter stirbt
die Klelt.
K. Woklmutl).
.Und wie denkst Du über eine Entführung, Else?" —. „Wie kommst Du
auf diese Idee? Deine Eltern haben doch, soviel ich weiß, gegen Deine Heirat mit
Karl nichts einzuwenden!?" — „Gewiß, nicht das mindeste! Der Vorschlag geht, um
die Wahrheit zu sagen, von meinem Vater aus — er meint, eine Entführung kam' billiger!"
^ösem Gutes abgewinnen,
Rauhen Faden glatt verspinnen;
Süßen Wein aus sauren Reben,
Bronnen auch ans Wüsten heben —
Wcr's versteht, versteht zu leben!
_ k. m.
Mas wir die „Tücke des Objekts" nennen,
ist im Grunde nur die „Ungeschicklichkeit des
Subjekts". ». «. w.
Mergeblich habe ich nachgedacht,
Was im Buch und im Lebensbetriebe
Wohl erfinderischer macht —
Die Reklame oder die Liebe.
__ Älb. Roderich.
Aie Totgesagtcn, heißt es, leben am
längsten; in der Kunst und in der Literatur
passiert dies oft auch den Totgeschwiegenen.
M. «. w.
Zeitalter des Luftballons.
A: „Fährst Du auch nach Tirol
auf einen Schoppen Wein?"
Pantoffelheld: „Kann nicht
- meine Frau hat mir 's Gas
ausgelassen!"
Lin Lumen,
3n üem Verein „Neu-Poesie"
Eins drei Maestros und ein Genie,
Bier Koryphäen, ein Phänomen,
Kapazitäten neun oder zehn.
Einer, der jüngste, noch Hospitant,
Ward von allen das Licht genannt,
Mied dann fortan den Dichterverein,
Wollte bereits ein Lumen sein.
P. Rathmann.
Klassifizierung.
Die jetzigen Menschen zerfallen
in zwei Klassen: l. in solche, die
Automobile haben, 2. in solche, die
sich über die Automobile ärger».
.Berechtigtes Verlangen.
„Geben Sie zu, den Kläger ein
.Mondkalb' genannt zu haben?"
„Jawohl; aber ich bitte um
mildernde Umstände — cs war ge
rade Neumond!"
- fiecbft. >^—
In tiefe: ffotbenfcbönbeit glänzt dar
Laub.
Dom Sonnenlicht umschmeichelt und
durchbellt,
fällt, bötbat kaum, ein weiter ©lattec-
meet:
2m beitem Kuh der Lichter stirbt
die Klelt.
K. Woklmutl).
.Und wie denkst Du über eine Entführung, Else?" —. „Wie kommst Du
auf diese Idee? Deine Eltern haben doch, soviel ich weiß, gegen Deine Heirat mit
Karl nichts einzuwenden!?" — „Gewiß, nicht das mindeste! Der Vorschlag geht, um
die Wahrheit zu sagen, von meinem Vater aus — er meint, eine Entführung kam' billiger!"
^ösem Gutes abgewinnen,
Rauhen Faden glatt verspinnen;
Süßen Wein aus sauren Reben,
Bronnen auch ans Wüsten heben —
Wcr's versteht, versteht zu leben!
_ k. m.
Mas wir die „Tücke des Objekts" nennen,
ist im Grunde nur die „Ungeschicklichkeit des
Subjekts". ». «. w.
Mergeblich habe ich nachgedacht,
Was im Buch und im Lebensbetriebe
Wohl erfinderischer macht —
Die Reklame oder die Liebe.
__ Älb. Roderich.
Aie Totgesagtcn, heißt es, leben am
längsten; in der Kunst und in der Literatur
passiert dies oft auch den Totgeschwiegenen.
M. «. w.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sparsam" "Splitter"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 129.1908, Nr. 3303, S. 233
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg