270
ßn t' VUdchk.
Der Uadder raaTflt,
Der Scborfcb, der [innt,
Die IDudder fcbtrickt.
Die 0u[cblel [cbbinnt.
Des Käßel fcbbielt,
Des Rädcbe ftfmurrt,
Des 5eier brennt,
Des ÜJaf[er furrt.
Der Jtppel brot’,
Die Ubr die fchlagl,
Der UJind der peift,
Das tDeisel nagt.
Der Uadder fcbloft,
Der Schorfch der guckt.
Die IDudder schnarcht,
Die Lufchtel nuckt 1
£. Sommer.
Ein tii ri) t i.fl cr Geschäft»man ».
Dame (die einen Hausierer, der mit Ansichten der schönsten
Städte, wie Heidelberg, Salzburg, Nürnberg re., handelt, nicht
losbringen kann): „..Was ander's wär's, wenn ich oder mein
Mann die Städte kennen würde oder gar eines von uns dort ge-
boren wäre -— aber so Hab' ich absolut kein Interesse daran!"
Hausierer: „Nu', vielleicht ist Ihr zweiter Mann 'mal aus
Heidelberg!" _
Schlechtes Gewissen.
„Heute soll ja der Komponist der gestern zum erstenmal auf-
geführten Operette in der Gesellschaft sein — welcher ist es denn?"
„Der blondgelockte Herr, der immer so verstohlen umherblickt."
-Gemütlich, -fresst-
Gendarm: „Heut' Hab' i' einen eing'fangt — bei dem kommt ma' vor lauter Schnacksen, die er erzählt,
gar net aus 'm Lachen 'raus!" — Bürgermeister: „Geh' bring' 'n her, den Kampf!"
ßn t' VUdchk.
Der Uadder raaTflt,
Der Scborfcb, der [innt,
Die IDudder fcbtrickt.
Die 0u[cblel [cbbinnt.
Des Käßel fcbbielt,
Des Rädcbe ftfmurrt,
Des 5eier brennt,
Des ÜJaf[er furrt.
Der Jtppel brot’,
Die Ubr die fchlagl,
Der UJind der peift,
Das tDeisel nagt.
Der Uadder fcbloft,
Der Schorfch der guckt.
Die IDudder schnarcht,
Die Lufchtel nuckt 1
£. Sommer.
Ein tii ri) t i.fl cr Geschäft»man ».
Dame (die einen Hausierer, der mit Ansichten der schönsten
Städte, wie Heidelberg, Salzburg, Nürnberg re., handelt, nicht
losbringen kann): „..Was ander's wär's, wenn ich oder mein
Mann die Städte kennen würde oder gar eines von uns dort ge-
boren wäre -— aber so Hab' ich absolut kein Interesse daran!"
Hausierer: „Nu', vielleicht ist Ihr zweiter Mann 'mal aus
Heidelberg!" _
Schlechtes Gewissen.
„Heute soll ja der Komponist der gestern zum erstenmal auf-
geführten Operette in der Gesellschaft sein — welcher ist es denn?"
„Der blondgelockte Herr, der immer so verstohlen umherblickt."
-Gemütlich, -fresst-
Gendarm: „Heut' Hab' i' einen eing'fangt — bei dem kommt ma' vor lauter Schnacksen, die er erzählt,
gar net aus 'm Lachen 'raus!" — Bürgermeister: „Geh' bring' 'n her, den Kampf!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gemütlich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 129.1908, Nr. 3306, S. 270
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg