Kaum, daß morgens sie um
neune
ln der Dunkelkammer stand,
Kam der Gtjef und drück!' ihr
eine
Deue Platte in die ljand.
„viele, Fräulein, stier ala erste
Legen sorglicst Sie in's Bab!
Daß mir ja daran nichts berste!
Qm das stübjche Bilö wär's
schab'!"
Lind sie legt’ !', wie istr be-
jostien,
In die chemische Substanz.
?!ötzlich zittern istr die Sostien.
Sie erblicht das Bilö jetzt ganz.
Schaut istr eigenes Liebesgirren
Durch den Teujeisapparat
Lind siestt, daß sie selber istren
Ersten Kuß entwickelt stat.
üyöla von Stflnroaltff.
A » u o h c c. 291
Himmelblau, Kunstmaler, malt
auf Wunsch auch ohne Knust.
Komödianten.
Die Menschen sind meist Komö-
dianten
Mit inehr und weniger Humor;
Und ist kein Publikum vorhan-
den.
So spielen sie sich selbst 'was vor!
, ®, 8. 2V.
, Schnell geholfen.
Schauspieler (zumSchmie-
rendirektor): „Herr Direktor,
wenigstens eine Mark Vorschuß
müssen Sic mir heute geben!
Ich Hab' die Stiefelsohlen total
durch . . da kann ich heute abend
unmöglich aus die Bühne geh'n!"
Direktor: „Unsinn! Da wer-
den S' heute einfach den König
spielen! ... Da sitzen Sie am
Thron und niemand kann 'was
merken!"
Splitter.
Man sagt, daß die Ent
scrnnng entfremdet. Wie oft
aber tut dies die Nähe!
ß. ß.
mir nicht vorwerfen! Seit drei Monaten beaufsichtige ich die sechs Kinder. . . und ist mir bis
jetzt auch nur ein einziges abhanden gekommen?!"
Die Dichter von einst waren
gesalbt, die von heute sind mit
allen Salben geschmiert.
_ «. e. ui.
Kein Wucherer nimmt so
hohe Zinsen - wie mancher
Wohltäter. w.
Man kann das Leben gar
nicht ernst genug nehmen, wenn
es heiter sein soll. s.
Menschen gibt's, die alles können
ivollen,
Nur jnst das nicht, was sie
können sollen!
_ «. e. w.
Her bessere Teil der Gerech-
tigkeit ist Güte. ©. c. ui.
Kindermädchen: „Nein,
Pflichtvergessenheit und Unacht-
samkeit dürfen die gnädige Iran
neune
ln der Dunkelkammer stand,
Kam der Gtjef und drück!' ihr
eine
Deue Platte in die ljand.
„viele, Fräulein, stier ala erste
Legen sorglicst Sie in's Bab!
Daß mir ja daran nichts berste!
Qm das stübjche Bilö wär's
schab'!"
Lind sie legt’ !', wie istr be-
jostien,
In die chemische Substanz.
?!ötzlich zittern istr die Sostien.
Sie erblicht das Bilö jetzt ganz.
Schaut istr eigenes Liebesgirren
Durch den Teujeisapparat
Lind siestt, daß sie selber istren
Ersten Kuß entwickelt stat.
üyöla von Stflnroaltff.
A » u o h c c. 291
Himmelblau, Kunstmaler, malt
auf Wunsch auch ohne Knust.
Komödianten.
Die Menschen sind meist Komö-
dianten
Mit inehr und weniger Humor;
Und ist kein Publikum vorhan-
den.
So spielen sie sich selbst 'was vor!
, ®, 8. 2V.
, Schnell geholfen.
Schauspieler (zumSchmie-
rendirektor): „Herr Direktor,
wenigstens eine Mark Vorschuß
müssen Sic mir heute geben!
Ich Hab' die Stiefelsohlen total
durch . . da kann ich heute abend
unmöglich aus die Bühne geh'n!"
Direktor: „Unsinn! Da wer-
den S' heute einfach den König
spielen! ... Da sitzen Sie am
Thron und niemand kann 'was
merken!"
Splitter.
Man sagt, daß die Ent
scrnnng entfremdet. Wie oft
aber tut dies die Nähe!
ß. ß.
mir nicht vorwerfen! Seit drei Monaten beaufsichtige ich die sechs Kinder. . . und ist mir bis
jetzt auch nur ein einziges abhanden gekommen?!"
Die Dichter von einst waren
gesalbt, die von heute sind mit
allen Salben geschmiert.
_ «. e. ui.
Kein Wucherer nimmt so
hohe Zinsen - wie mancher
Wohltäter. w.
Man kann das Leben gar
nicht ernst genug nehmen, wenn
es heiter sein soll. s.
Menschen gibt's, die alles können
ivollen,
Nur jnst das nicht, was sie
können sollen!
_ «. e. w.
Her bessere Teil der Gerech-
tigkeit ist Güte. ©. c. ui.
Kindermädchen: „Nein,
Pflichtvergessenheit und Unacht-
samkeit dürfen die gnädige Iran
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der erste Kuß" "Gekränkt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 140.1914, Nr. 3594, S. 291
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg