74
» Das Lob der Augra. *
(Don eenem alben £eif>jiger.)
£SlVi’ Lcibzig is ä Mein’ Joris",
„ «4 Sprach schon der olde Goethe.
Wenn der nur Heide wieder kam’,
Was der erscht sagen däde!
Wie steigert’ sich zum Hochgefiehl,
Was er für uns empfunden,
Sah’ er so scheene sich gedruckt
llnd brächtig eingebunden.
Nich bloß, daß sich die Gchdadt verscheent,
Daß mächtig sie gewachsen.
Sie is ooch an Betriebsamkeit
Oie erschde Heid in Sachsen.
Denn um die „Äugra" zu beseh’n,
Da gommen nich aus Barne,
Nich bloß aus Oräsden Fremde her,
Nee, ooch aus weit’ster Farne.
Ich war ich sag’s eich im Derdrau’n —
Zuerschd kee Freind der Sache,
Is Bugra doch ä dolles Word
Don ganz moderner Mache.
Oer Iingling ooch uff dem Blakad
Mit seiner roten Bärschde,
Oer uff dem Greif spazierenfliegt,
Da sagt mer sich: „Nu heerschde!"
lln wie war’ ooch bloß mit Äabier,
Mit Äabbe un dergleichen
Oer Bugra hochgeschdecktes Ziel,
Go dacht' ich, zu erreichen?
Ich kam un sah un ich war bladd:
Don alden Lumben-Miehlen,
Wie is der Fordschridd riesengroß
Zum Band der Bibliophilen!
Sieht in der Halle der Guldur
Mer, wie die Wilden schrei’m,
Schwillt einem stolz un froh die Brust,
Wie mir das Fach betrei'm.
Wie Buchdruck, Graphik, Buchgewerb'
lln all die scheenen Oinger
Entwickelt sich von Gudenberg
Bis uffn Hofrad Minger.
Wer erschd die Bugra abends sieht
Im Glanz von dausend Jlämmchen,
Zahlt freidig ooch an Groschen mehr
Für ä belechtes Bemmchen.
Ia, ja, was einst der Oichterferscht
Geschbrochen, gilt noch Heide:
„Mei’ Leibzig. is ä klein’ Baris
lln bildet seine Leite."
Boshaft.
Förster:
„Eine sehr schöne
Fernsicht genieße ich
von meinem neue»,
villaühnlichen Forst-
Haus. Wenn ich nur
einen passenden Na-
men dafür müßt'."
Bekannter:
„Hm-nennen Sie's:
.Luginsland’!"
» Das Lob der Augra. *
(Don eenem alben £eif>jiger.)
£SlVi’ Lcibzig is ä Mein’ Joris",
„ «4 Sprach schon der olde Goethe.
Wenn der nur Heide wieder kam’,
Was der erscht sagen däde!
Wie steigert’ sich zum Hochgefiehl,
Was er für uns empfunden,
Sah’ er so scheene sich gedruckt
llnd brächtig eingebunden.
Nich bloß, daß sich die Gchdadt verscheent,
Daß mächtig sie gewachsen.
Sie is ooch an Betriebsamkeit
Oie erschde Heid in Sachsen.
Denn um die „Äugra" zu beseh’n,
Da gommen nich aus Barne,
Nich bloß aus Oräsden Fremde her,
Nee, ooch aus weit’ster Farne.
Ich war ich sag’s eich im Derdrau’n —
Zuerschd kee Freind der Sache,
Is Bugra doch ä dolles Word
Don ganz moderner Mache.
Oer Iingling ooch uff dem Blakad
Mit seiner roten Bärschde,
Oer uff dem Greif spazierenfliegt,
Da sagt mer sich: „Nu heerschde!"
lln wie war’ ooch bloß mit Äabier,
Mit Äabbe un dergleichen
Oer Bugra hochgeschdecktes Ziel,
Go dacht' ich, zu erreichen?
Ich kam un sah un ich war bladd:
Don alden Lumben-Miehlen,
Wie is der Fordschridd riesengroß
Zum Band der Bibliophilen!
Sieht in der Halle der Guldur
Mer, wie die Wilden schrei’m,
Schwillt einem stolz un froh die Brust,
Wie mir das Fach betrei'm.
Wie Buchdruck, Graphik, Buchgewerb'
lln all die scheenen Oinger
Entwickelt sich von Gudenberg
Bis uffn Hofrad Minger.
Wer erschd die Bugra abends sieht
Im Glanz von dausend Jlämmchen,
Zahlt freidig ooch an Groschen mehr
Für ä belechtes Bemmchen.
Ia, ja, was einst der Oichterferscht
Geschbrochen, gilt noch Heide:
„Mei’ Leibzig. is ä klein’ Baris
lln bildet seine Leite."
Boshaft.
Förster:
„Eine sehr schöne
Fernsicht genieße ich
von meinem neue»,
villaühnlichen Forst-
Haus. Wenn ich nur
einen passenden Na-
men dafür müßt'."
Bekannter:
„Hm-nennen Sie's:
.Luginsland’!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Lob der Bugra" "Boshaft"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1914
Entstehungsdatum (normiert)
1909 - 1919
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 141.1914, Nr. 3602, S. 74
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg