97
Und mit dem Schnabel neckt sie ihn
Und durch ihr Plappern weckt sie ihn. —
O Marabu, o Marabu!
Warum machst du die Augen zu?
Da schließt er seine Augen auf.
Streckt sich, fühlt sich als Mann
Und schaut sie — 's ist der alte Lauf! —
Verliebt begehrlich an.
's dünkt die Philosophie ihm fad.
Das Leben hat er froh bejaht
Und seufzt' in ihrem Netz im Nu.
O Marabu! O Marabu! L»ri 6oidcf-l,r.
Selbstgefühl.
„Nun, lieber Kollege," sagt der
Rektor, der gerade in's Schwinmibad
gehen will, zu einem seiner Profes-
soren, „wollen Sie nicht auch ein Bad
nehmen?" — „Ich, Herr Rektor, nein,
das wäre gegen alle Naturgeschichte!"
„Wieso?" — „Der Mensch, Herr.
Rektor, ist ein Säugetier wie der
Löwe und der Tiger. Haben Sie schon
gehört, daß Löwen oder Tiger zum
Baden gehen? — Antwort: nein! -
Also gehe ich auch nicht hin."
Ein guter Kunde.
Weinreisender: Ein Wort im
Vertrauen, lieber Freund! Ihr Nach-
bar, der Inspektor, will mir seine
Kundschaft zuwenden..." — „Eine
seine Akquisition!" — „Man hat mir
iedvch gesagt, der Mann sei faul?" —
»Ja, aber nur im Bezahlen . er trinkt
für drei!" _
tUn» lufti' umabupfen.
Det fl'nlnlit fei' iled'n mit (cobcm
Sinn:
„vi>5 bo' bon' fflenfcb eimellen.
IDIa's mi’ o’fceut, bnf> i’ nifti’ bin -
Sunft roat >' lünnflfcbo’ g fressen!"
«. £.
Der Parvenü.
„Sie haben sich den „Guten Ton"
angeschafft, wie ich sehe; ist das Buch
zu empfehlen?" — „Außerordentlich
. . . nach acht Tagen kannte ich mich
selbst nicht mehr wieder!"
Selbsterkenntnis.
Der Baron, ein herzlich schlechter
Schütze, hat eine Jagd gepachtet, nur
um den Sport mitzumachen. Als die
Hasenjagd wieder aufgeht, spricht er:
„Scheußlich! Nun fängt die Blamage
wieder an." _
Interessanter Filnt.
„Du hast doch an' schlimmen Zahn,
Wastl; wenn ich 'n Dir heute aus-
zieh'n darf, da kostet's keinen Pfennig!"
— „Wieso denn?" — „Weißt D', es
kommt gleich einer, der will a' kine-
matographische Aufnahm' machen bei
mir in der Stub'n d'rin!"
Und mit dem Schnabel neckt sie ihn
Und durch ihr Plappern weckt sie ihn. —
O Marabu, o Marabu!
Warum machst du die Augen zu?
Da schließt er seine Augen auf.
Streckt sich, fühlt sich als Mann
Und schaut sie — 's ist der alte Lauf! —
Verliebt begehrlich an.
's dünkt die Philosophie ihm fad.
Das Leben hat er froh bejaht
Und seufzt' in ihrem Netz im Nu.
O Marabu! O Marabu! L»ri 6oidcf-l,r.
Selbstgefühl.
„Nun, lieber Kollege," sagt der
Rektor, der gerade in's Schwinmibad
gehen will, zu einem seiner Profes-
soren, „wollen Sie nicht auch ein Bad
nehmen?" — „Ich, Herr Rektor, nein,
das wäre gegen alle Naturgeschichte!"
„Wieso?" — „Der Mensch, Herr.
Rektor, ist ein Säugetier wie der
Löwe und der Tiger. Haben Sie schon
gehört, daß Löwen oder Tiger zum
Baden gehen? — Antwort: nein! -
Also gehe ich auch nicht hin."
Ein guter Kunde.
Weinreisender: Ein Wort im
Vertrauen, lieber Freund! Ihr Nach-
bar, der Inspektor, will mir seine
Kundschaft zuwenden..." — „Eine
seine Akquisition!" — „Man hat mir
iedvch gesagt, der Mann sei faul?" —
»Ja, aber nur im Bezahlen . er trinkt
für drei!" _
tUn» lufti' umabupfen.
Det fl'nlnlit fei' iled'n mit (cobcm
Sinn:
„vi>5 bo' bon' fflenfcb eimellen.
IDIa's mi’ o’fceut, bnf> i’ nifti’ bin -
Sunft roat >' lünnflfcbo’ g fressen!"
«. £.
Der Parvenü.
„Sie haben sich den „Guten Ton"
angeschafft, wie ich sehe; ist das Buch
zu empfehlen?" — „Außerordentlich
. . . nach acht Tagen kannte ich mich
selbst nicht mehr wieder!"
Selbsterkenntnis.
Der Baron, ein herzlich schlechter
Schütze, hat eine Jagd gepachtet, nur
um den Sport mitzumachen. Als die
Hasenjagd wieder aufgeht, spricht er:
„Scheußlich! Nun fängt die Blamage
wieder an." _
Interessanter Filnt.
„Du hast doch an' schlimmen Zahn,
Wastl; wenn ich 'n Dir heute aus-
zieh'n darf, da kostet's keinen Pfennig!"
— „Wieso denn?" — „Weißt D', es
kommt gleich einer, der will a' kine-
matographische Aufnahm' machen bei
mir in der Stub'n d'rin!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Marabu" "Der Giftpilz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1914 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 141.1914, Nr. 3604, S. 97
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg